25.01.2022 16:00
© VEA
Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)
Preistrend
In den vergangenen 14 Tagen war eine leichten Entspannung im Großhandel zu beobachten. Aber nach wie vor ist zum einen das Preisniveau absolut vergleichsweise und zum anderen die Volatilität sehr hoch. Preisschwankungen von mehreren Euro/MWh innerhalb weniger Stunden zeigen, wie nervös die Händler sind. Für Entspannung sorgte ein sehr reichliches Angebot an LNG, das in den letzten Tagen Westeuropa erreicht hat und die im Verhältnis geringen Gasflüsse aus Russland kompensierten. Die Gaspreise in Asien haben nachgegeben und dafür gesorgt, dass jetzt ein deutlich größerer Teil der LNG-Tanker nach Europa schippern. Die vergleichsweise milden Temperaturen sorgten ebenfalls für Entlastung. Da aber die Gasspeicher einen relativ niedrigen Füllstand haben, kann von einer Entspannung keine Rede sein. Hinzu kommen die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland. Da aktuell die Gaskraftwerke auch die preissetzenden Kraftwerke bei der Stromerzeugung darstellen, zeigen die Strompreise einen ähnlichen Verlauf wie die Gaspreise. Da die Energiemärkte auch zukünftig hohe Volatilitäten aufweisen werden, lautet unsere Empfehlungen für die Unternehmen:
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 123 €/MWh und das Peakprodukt 2023 bei 148 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen Preisrückgang beim Base um 4 €/MWh und beim Peak um 21 €/MWh in den letzten beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 92,10 €/MWh und Base 2025 liegt bei 87,00 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen 14 Tagen sowohl das Base 2024 als auch das Base 2025 um jeweils 3,30 €/MWh verbilligt.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei rund 45,20 €/MWh.
Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um rund
3,40 €/MWh gefallen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das
Base 2023 bei rund 15,80 €/MWh gehandelt, also 29,40 €/MWh günstiger als
heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund 30,20 €/MWh –
Preisanstieg um 0,50 €/MWh - und in 2025 rund 28,70 €/MWh – Verteuerung
um rund 0,80 €/MWh.
VEA Newsletter vom 24.01.2022
Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.
Autor: Christian Otto (VEA)