Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

22.02.2022 15:30

Neuer EU-Rechtsakt zu Lieferketten: Einige Details schon bekannt

Schon morgen soll ein neuer EU-Rechtsakt zur Regulierung von Lieferketten veröffentlicht werden, die Journalisten der FAZ teilen vorab bereits einige Erkenntnisse mit.
Loading

Morgen soll der bereits seit über einem Jahr angekündigte Vorschlag für ein EU-Lieferkettenregelwerk veröffentlicht werden.

Die FAZ hat recherchiert und bereits erste Eckpunkte veröffentlicht, die angeblich im neuen Rechtsakt enthalten sein sollen:

Verpflichtet werden grundsätzlich Unternehmen aller Branchen mit

  • mehr als 500 Beschäftigten mit Umsatz von mehr als 150 Mio. Euro/Jahr oder
  • mehr als 250 Beschäftigten mit Umsatz von mehr als 40 Mio. Euro/Jahr, wenn sie mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in einem „Risikosektor“ erzielen (z.B. Textilbranche, Lebensmittelbranche, Förderung von Rohstoffen).

Kleinere Unternehmen sind – entgegen früherer Vorschläge – nicht betroffen. Nach Schätzungen der EU-Kommission soll der neue Rechtsakt für etwa 13.000 Unternehmen in der EU und 4.000 Nicht-EU-Unternehmen Anwendung finden.

Nach dem deutschen Lieferkettengesetz werden ab 01.01.2023 Unternehmen erst ab 3.000 Mitarbeitern, ab 01.01.2024 Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern verpflichtet.

- Insgesamt sollen bei der Regelung Umwelt- und Klimaaspekte stärker in den Fokus rücken, z.B. : das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.

- Geplant ist die direkte Verknüpfung von Manager-Bonuszahlungen mit der Einhaltung der Lieferkettensorgfaltspflichten.

- Unternehmen haften für Verstöße der an der eigenen Lieferkette beteiligten Unternehmen.

Autorin: Dr. Franziska Lietz