Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

11.07.2023

Wind, Sonne, Biomasse & Co - Eigenstromversorgung von der Idee bis zur Umsetzung

Loading

Die zwingend nötige Energiewende und der damit einhergehende Umstieg von fossiler auf regenerative Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen, welche die deutsche Industrie in den nächsten Jahren zu bewältigen hat. Neben energiepolitischen Zielen und regulatorischen Auflagen der Bundesregierung setzen den Unternehmen insbesondere extrem steigende Strom- und Gaspreise sowie die Gewährleistung von Versorgungssicherheit am Standort zu. Umso wichtiger wird es zukünftig sein, am Unternehmensstandort auf eine dezentrale, unabhängige und natürlich auch finanzierbare Energieversorgung zu setzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Erzeugung und Speicherung von Strom aus klimaneutralen Energieträgern und genau hier setzen wir mit unserem Seminar an.

Wir geben Ihnen einen Überblick zu innovativen und dezentralen Möglichkeiten der Erzeugung von Strom direkt am Standort, von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines Projekts. Besonderes Augenmerk legen unsere Experten dabei unter anderem auf folgende Themen:

  • Möglichkeiten der CO2-neutralen Stromerzeugung am Standort
  • Innovativer Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie
  • Windkraftanlagen in der Praxis am Unternehmensstandort
  • Wasserstoff - schon heute eine realistische Option bei der Stromerzeugung?
  • Biomasseanlagen

11.07.2023Wind, Sonne, Biomasse & Co - Eigenstromversorgung von der Idee bis zur Umsetzung

Datum
11.07.2023 | 09:00 - 15:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

I Energiekonzepte aus Basis Erneuerbarer: Wind und PV

09:10 Uhr Energiekonzepte auf Basis Erneuerbarer: Möglichkeiten bei PV, Wind und Speichern für Unternehmen

  • Planung und Umsetzung von EE-Projekten am Standort (Optionen, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit)
  • Von der Idee bis zur Umsetzung: Dimensionierung und Planungsschritte
  • Wirtschaftliche, technische und rechtliche Betrachtung von Wind-Projekten
  • Beispiele aus der Praxis (PV, Wind, Speicher (ggf. in Kombination)

Ansgar Böker, Ingenieurbüro Böker, Lingen

10:00 Uhr Pause (15 Min.)


10:15 Uhr Planung und Auslegung von PV-Projekten

  • Grundlagen und Vorteile
  • Einsatzmöglichkeiten, Auslegung und Wirtschaftlichkeit
  • Praxisbeispiele

Jan Ahmels, envibe GmbH, Hannover

11:00 Uhr Pause (15 Min.)

11:15 Uhr Windkraft für Unternehmen: Projektumsetzung von der Idee bis zum Betrieb - Praxisbeispiel der ABC-Klinkergruppe

  • Technologie, Notwendigkeit und Bedarf für Windkraft
  • Auslegung und Dimensionierung einer Windkraftanlage für Unternehmen
  • Installation, Inbetriebnahme und Netzanschluss
  • Verwaltung, Betrieb und Monitoring
  • Beispiele aus der Praxis

Danilo Petricio, Leitner AG, Sterzing / Vipiteno

12:00 Uhr Mittagspause (60 Min.)

II Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung/BHKW (h2-ready)

13:00 Uhr Planung und Einsatz von Bioenergie-Anlagen am Unternehmensstandort

  • Technologie, Überblick, Brennstoffe und Optionen
  • Planung, Dimensionierung/Auslegung und Einsatz von Bioenergie-Anlagen in der Praxis
  • Vorteile beim Einsatz
  • Praxisbeispiele

Frank Hörstensmeyer, BK Tech Energy AB, Köln

13:50 Uhr Pause (15 Min.)

14:05 Uhr Innovative Lösungen im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung / BHKW

  • Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung
  • Prädestinierte Anwendungsfälle für Unternehmen
  • Auslegung und Dimensionierung von Anlagen
  • Wasserstoff: H2-ready schon praxistauglich für die Industrie?
  • Innovative Beispiele aus der Praxis

Dominic Frodeno, 2G Energy AG, Hamburg

15:00 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung