Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

06.07.2023

War mein Messkonzept umsonst? Anleitung zur Drittmengenabgrenzung unter dem Energiefinanzierungsgesetz

Loading

© Negative Space

Die rechtskonforme Abgrenzung von Drittmengen zur Wahrung aller energierechtlichen Privilegien im Sinne des neuen Energiefinanzierungsgesetzes (u.a. Entlastung KWK-/Offshore-Umlage) sowie bei Eigenerzeugung ist auch nach Abschaffung der EEG-Umlage verpflichtend. Dementsprechend ist natürlich auch die Erstellung entsprechender Messkonzepte nach wie vor relevant und wir geben einen Überblick, was sich hier vom EEG zum EnFG verändert.

Das Update ist für alle Unternehmen ein Muss, die Strom an dritte Letztverbraucher weiterleiten (z.B. an Töchter- oder Schwesterunternehmen, Hausmeisterwohnungen, Gerätschaften von Drittaufstellern oder auch externe Dienstleister) und gleichzeitig energierechliche Privilegien in Anspruch nehmen. Um keinen Verlust der Entlastungen zu riskieren, müssen Sie ihren eigenverbrauchten Strom in der Regel weiterhin konsequent von den Drittmengen abgrenzen. In unserer Online-Veranstaltung geben wir Ihnen gemeinsam mit den Expertinnen von Ritter Gent Collegen (RGC) wertvolle Hinweise zur Agrenzung Dritter aus der Praxis. Dabei berücksichtigen wir natürlich alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Fakten und Fristen und bringen Sie auf den neuesten Stand:

  • Vom EEG zum EnFG: Abgrenzung von Dritten - Pflichten und Handlungsempfehlungen
  • Aktuelle gesetzliche Entwicklungen zum Thema Drittmengenabgrenzung / Messkonzept - neue Systematik der Netzumlagen
  • Neue 1/4-h-Zeitgleichheit zwischen Netzbezug und Eigenverbrauch
  • Bagatellgrenzen, Schätzungen, gewillkürte Nachrangregelung etc. - Tipps zur Drittmengenabgrenzung aus der Praxis
  • Energierechtliche Grundlagen zum Messen und Schätzen – der Weg zum Messkonzept

06.07.2023War mein Messkonzept umsonst? Anleitung zur Drittmengenabgrenzung unter dem Energiefinanzierungsgesetz

Datum
06.07.2023 | 09:00 - 12:30
Agenda
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

09:10 Uhr Praktische Umsetzung von Messkonzepten aus technischer Sicht

  • Der Weg zum Messkonzept: Vorgehensweise
  • Besonderheiten in der Erstellung (Eigenerzeugung, 1/4 Stunden Nachweis etc.)
  • Beispiele aus der Praxis

Dipl.-Ing. Jens Fischer, VEA-Beratungs-GmbH, Hannover

09:50 Uhr Pause (10 Minuten)

10:00 Uhr Das Messkonzept – Grundlagen und was sich vom EEG zum EnFG geändert hat

  • Überblick: Vom EEG zum EnFG - Kann das Messkonzept jetzt weg?
  • Neue Systematik der Netzumlagen
  • Wer ist eigentlich Dritter nach dem EnFG?
  • Die gelockerte Rechtsprechung zur Betreiberstellung I15
  • Die neue 1/4-Zeitgleichheit zwischen Netzbezug und Eigenverbrauch
  • Wann und wie muss ich abgrenzen?
  • Die Vorgaben des Mess- und Eichrechts – wann müssen Zähler geeicht sein?

RAin Annerieke Walter und RAin Pia Weber, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

10:50 Uhr Pause (10 Minuten)

11:00 Uhr Praxisbeispiele - Wie muss das Messkonzept aus rechtlicher Sicht umgesetzt werden?

  • Welche Dritten werden gerne übersehen?
  • Was sind typische Bagatellen?
  • Wie muss ich abgrenzen (schätzen / messen)?
  • Wie schätze oder messe ich?

RAin Annerieke Walter und RAin Pia Weber, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

11:50 Uhr Pause (10 Minuten)

12:00 Uhr Beantwortung von Rückfragen

12:15 Uhr Voraussichtliches Ende