Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

20.04.2023

Versorgungskonzepte von Morgen: Innovative Möglichkeiten und Rechtsrahmen der Energieerzeugung und -speicherung in Unternehmen

Loading

©Althriveo/unsplash

Um die zwingend nötige Energiewende weiter voranzutreiben, bedarf es eines fundamentalen Wandels der Energieversorgung vom Einsatz fossiler Brennstoffe hin zu alternativen, nachhaltig nutzbaren Energieträgern und Technologien. Die Reduktion des eigenen CO2-Ausstoßes vor dem Hintergrund einer stabilen Versorgungssicherheit ist dabei natürlich ein Kernthema, insbesondere auch in Anbetracht extrem volatiler Energiepreise. Im Optimalfall lässt sich die Versorgung am Standort möglichst autark und unabhängig gestalten.

Für Unternehmen stellt sich in diesem Zusammenhang die Herausforderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung, die gleichzeitig aber auch wirtschaftlich umsetz- und tragbar ist. Im Fokus stehen hier innovative Möglichkeiten der Energieerzeugung und -speicherung, welche die Grundlage der Versorgungkonzepte von Morgen bilden. Zu beachten gilt es dabei unterschiedlichste Fördermöglichkeiten und, wie so oft im Energiebereich, die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren.

Genau hier setzt unser Seminar an: Wir stellen Ihnen innovative Möglichkeiten der Energieversorgung sowie nachhaltige Standortkonzepte vor und lassen die rechtlichen Rahmenbedingungen dabei nicht außer Acht. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten, die Ihnen u.a. einen Überblick zu folgenden Themen und Fragestellungen geben werden:

  • Alternativen der klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung am Standort
  • Wasserstoff: Aktueller Stand, Potential und Konzepte in der Industrie
  • Rechtsrahmen und Praxisfälle für die CO2-neutralen Versorgungskonzepte
  • Ganzheitliche, dezentrale Infrastrukturen mit PV-Anlage + Speicher: Wirtschaftlichkeit und Rechtsrahmen
  • Praxisbericht aus der Industrie

20.04.2023Versorgungskonzepte von Morgen: Innovative Möglichkeiten und Rechtsrahmen der Energieerzeugung und -speicherung in Unternehmen

Datum
20.04.2023 | 09:00 - 15:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

I Energieversorgungskonzepte und Rechtsrahmen

09:10 Uhr Entwicklung von zukunftsfähigen Energieversorgungskonzepten

  • Anforderungen an Energieversorgungskonzepte: Volatile Stromerzeuger, dezentrale Energiesysteme, Speicher, Sektorenkopplung etc.
  • Entwicklung von Standortkonzepten auf Basis erneuerbarer Energien: Möglichkeiten und Optionen
  • Wirtschaftliche und technische Bewertung
  • Beispiele aus der Praxis

Dr. Ing. Björn Hunstock, Frauenhofer UMSICHT, Oberhausen

10:00 Uhr Pause (10 Min.)

10:10 Uhr Rechtsrahmen und Praxisfälle für die CO2-neutralen Versorgungskonzepte - Ausblick Energieumlagen

  • Exkurs: Neue Systematik der Energieumlagen
  • Beispiele für die Umstellung von Versorgungskonzepten aus der Beratungspraxis (Biogas, Wasserstoff, Windparks in der Industrie)
  • Kurzüberblick E-Mobilität im Industrieunternehmen

Rechtsanwältin Dr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

10:50 Uhr Pause (10 Min.)

II Solarthermie und PV: Innovative und nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten sowie Rechtsrahmen

11:00 Uhr Unterschätzter Problemlöser für die Industrie: Solarthermie Megawatt Anlagen

  • Bezahlbare und klimafreundliche Wärme: Technik und Anwendungsfälle
  • Vom Ziel her denken: Maximale Kostenersparnis durch Vorwärmung bis 95 °C
  • Chancen und Lösungen: Praxisbeispiele und Tipps im Verkäufermarkt

Torsten Lütten, Savosolar GmbH, Hamburg

11:50 Uhr Pause (10 Min.)

12:00 Uhr Einbindung von PV-Anlagen in Ihr Versorgungskonzept am Standort: Rechtsrahmen

  • Eigenversorgung am Standort
  • EEG-Förderung
  • Grundzüge PPA-Lieferung am Standort
  • Stromverkauf an (Konzern-) Unternehmen

RAin Aletta Gerst, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover 

12:30 Uhr Mittagspause (60 Min.)

III Praxisbeispiel und Wasserstoff-Konzepte

13:30 Uhr Innovative Anwendungen und Kombinationsmöglichkeiten von Energiespeichern in der Industrie

  • Grundlagen, Kapazitäten und Anwendungen (Eigenverbrauchsoptimierung, Lastspitzenkappung und Weitere)
  • Kombinationsmöglichkeiten von Speichern: Sonne, Wind, Wasser, Blockheizkraft, e-mobility
  • Weitere Möglichkeiten im Zusammenhang mit Energiespeicherlösungen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Malte Schön, Tesvolt AG, Lutherstadt Wittenberg

14:20 Uhr Pause (10 Min.)

14:30 Uhr Einsatz innovativer Brennstoffzellen als Teil zukünftiger Energieversorgung in der Industrie

  • Grundlagen, Funktionsweise und Technologie
  • Rahmenbedingungen für den Einsatz am Standort
  • Praxisbeispiele

Dr.-Ing. Michael Noeding und Dipl. Wi-Ing. Joerg Tegtmeier , Robert Bosch GmbH, Stuttgart

15:20 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung