10:00 Begrüßung
Isabella Kalisch-Schimtenings, co2ncept plus – Verband der Wirtschaft für Emissionshandel und Klimaschutz e.V., München
10:10 Beantragung der Strompreiskompensation für das Abrechnungsjahr 2022
- Gegenstand der Entlastung und beihilfeberechtigte Sektoren
- Ermittlung der Beihilfenhöhe und Selbstbehalt
- Antragsverfahren und -frist 2023
- Ökologische Gegenleistungen:
- Gegenleistungen für das Abrechnungsjahr 2022
- Gegenleistungen für die folgenden Jahre
- Energieeffizienz- & Klimaschutzmaßnahmen:
Welche Maßnahmen sind anrechenbar?
Welche Nachweise sind in welcher Form zu erbringen? - Prüfung des Antrags
- Hilfestellungen der DEHSt
Dr. Markus Ehrmann, Rechtsanwalt, Partner, Köchling & Krahnefeld Rechtsanwälte Partnerschaft, Hamburg
10:50 Energiefinanzierungsgesetz: Besondere Ausgleichsregelung und weitere Entlastungstatbestände
- BesAR für stromkostenintensive Unternehmen:
- Beihilfeberechtigte Sektoren & Antragsvoraussetzungen
- Umfang der Begrenzung und Selbstbehalt
- Antragsverfahren und -frist 2023
- Ökologische Gegenleistungen & Nachweise
- Härtefallausgleich: Wer kann davon profitieren?
- Wann ist eine Prüfung erforderlich? - BesAR für die Herstellung von Wasserstoff
- Umlagereduzierung bei der Herstellung von grünem H2, Stromspeichern, Wärmepumpen & Kuppelgasen
- Drittmengenabgrenzung nach dem EnFG –
Was ist bzw. bleibt zu tun? - Hilfestellungen des BAFA
Jens Nünemann, Rechtsanwalt, RITTER GENT COLLEGEN Rechtsanwälte PartG mbB, Hannover
11:30 Entlastungen im Strom- und Energiesteuerecht –Was bleibt? Was hat sich geändert?
- Entlastungen im Strom- und Energiesteuergesetz für (produzierende) Unternehmen – Überblick und Laufzeiten
- Spitzenausgleich 2023:
- Änderungen bei den Antragsvoraussetzungen für das Antragsjahr 2023
- Antragsfrist und -verfahren in 2023
- Wie geht es ab dem 01. Januar 2024 weiter? - Meldepflichten und -fristen nach der EnSTransV
- Hilfestellungen und Formulare der GZD
- Ausblick: Was bringt die neue EU-Energiesteuerrichtlinie für das nationale Strom- und Energiesteuerrecht?
Niko Liebheit, Rechtsanwalt, Partner, Becker Büttner Held –Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater, Berlin
12:10 Strom- und Gaspreisbremse: Praxistipps und Fallstricke
- Preisentwicklungen an den Energiemärkten
- Entwicklungen rund um das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und Strompreisbremsengesetz (StromPBG)
- Preisbremsen im EWPBG und StromPBG
- Rahmenbedingungen, Verpflichtungen und Fallstricke
aus dem EWPBG und StromPBG
Stefan Zumpe, Geschäftsführender Gesellschafter, Energy and Real Estate Solutions GmbH, Gräfelfing
12:40 Abschließende Diskussionsrunde
12:45 Ende des Online-Seminars