23.02.2023
Wie ist es möglich, den Einsatz von Erdgas am Standort zu reduzieren und durch alternative Energieträger zu ersetzen? Eine Frage, die sich wohl viele Unternehmen in den aktuellen Krisenzeiten immer wieder stellen und intensiv nach Lösungen suchen. Extrem volatile Energiepreise und eine mögliche Gasmangellage haben die Substitution von Erdgas mehr in den Fokus gerückt, denn je. Insbesondere in energieintensiven Prozessen zur Erzeugung von Wärme ist Erdgas nach wie vor der größtenteils eingesetzte Energieträger. Unklar ist dabei häufig, welche Alternativen aus technischer, logistischer und marktwirtschaftlicher Sicht überhaupt mögich wären. Die öffentliche Diskussíon reicht von LNG und LPG über Wasserstoff (Ammoniak) bis hin zu Biogas/Biomethan oder auch dem Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen.
Wir geben Ihnen im Rahmen unseres Online-Seminars einen Überblick, welche alternativen Energieträger der Markt zur Substitution von Erdgas bietet und inwiefern ein Einsatz im Unternehmen aus technischer/wirtschaftlicher Sicht machbar bzw. sinnvoll ist. Unsere Experten gehen insbesondere auf folgende Themen und Fragestellungen ein:
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover
I Aktuelle Lage am Gasmarkt: LNG/LPG und Biokraftstoffe als Alternative
09:10 Uhr Gasmarkt in Krisenzeiten
Dr. Heiko Lohmann, energate, Berlin
10:00 Uhr Pause (10 Min.)
10:10 Uhr Alternative zu Erdgas als leitungsgebundener Energie: LNG, LPG und H2/Ammoniak
Winfried Krüger-Sprengel, Novatek Gas & Power GmbH, Zug
11:00 Uhr Pause (10 Min.)
11:10 Uhr Potential von Biokraftstoffen für die deutsche Industrie
Dr. Klaus Mohrenweiser, Verbio Retail GmbH, Zörbig
12:00 Uhr Mittagspause (60 Min.)
II Energiepolitik, Defossilisierung von Wärmeprozessen und Wasserstoff
13:00 Uhr Impulsvortrag: Aktuelles zu energiepolitischen Rahmenbedingungen der Dekarbonisierung
RAin Eva Schreiner, VEA, Berlin
13:30 Uhr Pause (10 Min.)
13:40 Uhr Defossilisierung von Prozesswärme - welche technologischen Optionen gibt es?
Waris Ziarkash, Institut für Elektrische Energiesysteme (IfES), Leibniz Universität Hannover
14:20 Uhr Pause (10 Min.)
14:30 Uhr Einsatz von Wasserstoff am Unternehmensstandort: Sektorenkopplung, Power-to-Gas und H2-Infrastruktur
Lena Maier, EMCEL GmbH, Köln
15:20 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung