RGC-Fokus: Neuer DEHSt-Leitfaden zum BECV-Antragsverfahren
Einzeltarif
26.04.2022
©Gerd Altmann /pixabay
Die DEHSt hat ihren lang ersehnten Leitfaden zur BECV-Antragstellung veröffentlicht! Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen in 1,5 Stunden einen kompakten Überblick über die Anforderungen und Möglichkeiten einer Beihilfezahlung nach der Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) zur Kompensation der BEHG-Kosten geben. Die Veranstaltung eignet sich für Unternehmen, die ihre Antragsberechtigung bereits geprüft haben und sich nun über die Voraussetzungen der Beihilfegewährung und Antragstellung informieren möchten, ebenso wie für Unternehmen, die noch nicht sicher sind, ob sie einen Antrag auf Beihilfezahlung erfolgreich stellen können. Wir starten mit einem Überblick zu der Funktionsweise des nationalen Emissionshandels, betrachten sodann die Einstiegsvoraussetzung der antragsberechtigten Unternehmen - die WZ-Klasse und widmen uns den weiteren Voraussetzungen einer erfolgreichen Antragstellung (u.a. beihilfefähige Brennstoffmengen, Beihilfebetrag, Gegenleistungen etc.).
Hinweise zur Buchung:
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir Unternehmen insb. auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft unterstützen. Energieberatern, anderen Dienstleistern und Privatpersonen können wir daher die Teilnahme nicht ermöglichen.
Falls Sie wegen unternehmensinterner Gründe unsere Buchungsmaske nicht nutzen können, schicken wir Ihnen auch gern per E-Mail ein Angebot zur Teilnahme zu. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Maria Drefs (drefs@ritter-gent.de).
Lena Ziska, RGC
I. Einführung in den nEHS
II. Antragsberechtigung nach der BECV
III. Voraussetzungen und Fristen
IV. Kompensationsgrad, Emissionsintensität und Gesamtbeihilfebetrag
Einzeltarif
Unternehmenstarif