Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

30.03.2023
Die gesetzlichen Vorgaben und Regelungen, die es für Unternehmen auf dem geforderten Weg zur Klimaneutralität zu beachten gilt, gewinnen immer mehr an Relevanz in der Praxis. Insbesondere auch beim Umstieg auf alternative, regenerative Energieträger im Rahmen der Dekarbonisierung gilt es für Unternehmen vieles zu beachten, um die Compliance zu wahren und mögliche Entlastungen in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Rechtsquellen in der Klimagesetzgebung, welche die Unternehmen in Deutschland betreffen. Die ExpertInnen werden in der vielschichtigen und komplexen Materie u.a. auf folgende Schwerpunkte eingehen: Was ist Klimarecht und wie betrifft es mein Unternehmen? Gasmangel und Fuel-Switch: Rechtlicher Rahmen European Green-Deal/Fit-For-55-Paket CO2-Handel: EU-ETS und BEHG Vorschriften zur Eindämmung klimaschädlicher Gase (z.B. F-Gas-VO) THG-Quote und Klimaklagen
18.04.2023
MIt dem neuen Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) hat der Gesetzgeber zahlreiche Neuerungen im energierechtlichen/regulatorischen Bereich auf die Strecke gebracht. Insbesondere das System der Energie-Umlagen erfährt hier ab 2023 einige grundsätzliche Änderungen, was u.a. schon anhand der Absenkung der EEG-Umlage auf 0 deutlich wird. Zahlreiche Privilegierungen bzw. Umlagebegrenzungsmöglichkeiten erhalten eine neue Rechtsgrundlage, was natürlich auch Folgen für die Unternehmen in Deutschland hat, welche von den Entlastungsmöglichkeiten profitieren. Hier setzen wir mit unserem Online-Seminar an: Gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Rahmen des EnFG vor und geben darüber hinaus Handlungsempfehlungen an die Hand. Im Fokus stehen dabei u.a. folgende Themen und Fragestellungen: Überblick zum Energiefinanzierungsgesetz (EnFG): Welche neuen Umlagen und Pflichten gelten zukünftig? Welche bestehenden/neuen Privilegierungen gibt es im EnFG für Unternehmen? Entlastung von KWKG- und Offshore-Umlage - keine Stromkostenintensität mehr nötig Drittmengenabgrenzung nach EnFG Neue Rechtsgrundlage für KWKG-/Offshore-Netz-Umlage und Besondere Ausgleichsregelung
20.04.2023
Um die zwingend nötige Energiewende weiter voranzutreiben, bedarf es eines fundamentalen Wandels der Energieversorgung vom Einsatz fossiler Brennstoffe hin zu alternativen, nachhaltig nutzbaren Energieträgern und Technologien. Die Reduktion des eigenen CO2-Ausstoßes vor dem Hintergrund einer stabilen Versorgungssicherheit ist dabei natürlich ein Kernthema, insbesondere auch in Anbetracht extrem volatiler Energiepreise. Im Optimalfall lässt sich die Versorgung am Standort möglichst autark und unabhängig gestalten. Für Unternehmen stellt sich in diesem Zusammenhang die Herausforderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung, die gleichzeitig aber auch wirtschaftlich umsetz- und tragbar ist. Im Fokus stehen hier innovative Möglichkeiten der Energieerzeugung und -speicherung, welche die Grundlage der Versorgungkonzepte von Morgen bilden. Zu beachten gilt es dabei unterschiedlichste Fördermöglichkeiten und, wie so oft im Energiebereich, die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren. Genau hier setzt unser Seminar an: Wir stellen Ihnen innovative Möglichkeiten der Energieversorgung sowie nachhaltige Standortkonzepte vor und lassen die rechtlichen Rahmenbedingungen dabei nicht außer Acht. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten, die Ihnen u.a. einen Überblick zu folgenden Themen und Fragestellungen geben werden: Alternativen der klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung am Standort Wasserstoff: Aktueller Stand, Potential und Konzepte in der Industrie Rechtsrahmen und Praxisfälle für die CO2-neutralen Versorgungskonzepte Ganzheitliche, dezentrale Infrastrukturen mit PV-Anlage + Speicher: Wirtschaftlichkeit und Rechtsrahmen Praxisbericht aus der Industrie
09.05.2023
Die Digitalisierung bringt viele neue Herausforderungen und Möglickeiten für Unternehmen und Mitarbeiter mit sich. Neben veränderten Ansprüchen von Management und Kunden bieten sie aber natürlich auch große Chancen für eine digitale und arbeitseffizientere Zukunft. Das macht sich natürlich auch im Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement bemerkbar. Wir zeigen Ihnen in unserem Online-Seminar auf, welche Möglichkeiten und Vorteile Ihnen ein innovatives Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement auf dem Weg zur Klimaneutralität im Unternehmen bietet. Aufbauend auf den Grundlagen und Normerfordernissen im Rahmen des Energiemanagements nach DIN ISO 50.001 (u.a. Energiedatensammlung und –verarbeitung, Kennzahlenbildung, SEUs) werden innovative Möglichkeiten im Bereich Messtechnik/Messgeräte sowie Softwarelösungen für ein digitales Energie-, CO2- und Nachhaltigkeitsmanagement vorgestellt und erläutert. Ein Thema, das darüber hinaus immer mehr Bedeutung und Anwendung findet, ist der EInsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Berücksichtigt wird dabei natürlich auch die Einhaltung der energierechtlichen Compliance, welche sich aus den Anforderungen im Rahmen der ISO 50.001 ergibt. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten, die Ihnen u.a. einen Überblick zu folgenden Themen geben werden: Überblick: Anforderungen im Rahmen der DIN ISO 50.001 (Energiedatensammlung, Kennzahlen, fortlaufende Verbesserung etc.) Wie kann digitales Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement aussehen: Vorteile und Nutzen Messtechnik: Möglichkeiten, innovative Lösungen und Integration in ein digitales System Software zur Umsetzung eines digitalen Energie- und Nachhaltigkeitsmanagementsim Unternehmen: Vorstellung und Praxisbeispiele Compliance und energierechtliche Top-Themen im Klimamanagement
11.05.2023
Die Entwicklungen an den Energiemärkten in den letzten Monaten haben das Thema Wasserstoff noch stärker in den Fokus gerückt, als es sowieso schon der Fall war. Es stellt sich insbesondere die Frage, welche Umsetzungsmöglichkeiten es kurz- und mittelfristig schon gibt, um Erdgas und andere fossile Energieträger durch Wasserstoff zu ersetzen. Grundsätzlich soll Wasserstoff ein entscheidender Energieträger auf dem Weg zu Deutschlands Klimaneutralität bis 2045 sein. Die Erwartungen sind hoch, aber sind sie auch gerechtfertigt und erreichbar? Insbesondere die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit wirft häufig noch Fragen auf. Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) möchten wir diskutieren, welche Potentiale und Chancen der Einsatz von Wasserstoff insbesondere für Unternehmen in Deutschland mit sich bringt und wie der aktuelle Stand der Umsetzbarkeit aussieht, immer unter Berücksichtigung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei geben wir Ihnen Sichtweisen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Thema und stellen insbesondere auch die Frage, was im Bereich Wasserstoff aktuell schon möglich ist bzw, zukünftig geplant ist. Wasserstoff als Substitut für Erdgas und andere fossile Energieträger Ist Wasserstoff das neue Gas und wie kann ein Wasserstoff-Markt aussehen? Zauberstoff Wasserstoff: Hintergrund, Grundlagen und Potential Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in der Industrie - was ist bereits möglich und was könnte zukünftig möglich sein? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es beim Einsatz von Wasserstoff zu beachten?
16.05.2023
Zukünftig werden viele Beihilfen, Privilegien und Umlagebegrenzungen an Gegenleistungen geknüpft sein. Im Fokus steht hier insbesondere das Thema Energieeffizienz und in diesem Bereich konkret umgesetzte Effizienzmaßnahmen. Dabei gilt es einige Voraussetzungen, Bedingungen und Fristen zu beachten. Betroffen sind hier insbesondere das neue Energiefinanzierungsgesetz (EnFG), Carbon Leakage Verordnung (BECV), Strompreiskompensation oder auch der Ökosteuerspitzenausgleich. Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) bringen wir Sie hierzu auf den neuesten Stand und geben Ihnen neben einem Überblick zu den energierechtlichen Privilegierungstatbeständen auch Auskunft darüber, wie und in welcher Form Energieeffizienzmaßnahmen wirtschaftlich bewertet (DIN 17463), umgesetzt und nachgewiesen und werden müssen. In unserem halbtägigen Online-Seminar gehen unsere Experten dabei insbesondere auf folgende Themen ein: Ein Überblick der energierechtlichen Privilegierungstatbestände: EnFG (BesAR), StromNEV etc. Steuerentlastungstatbestände (StromStG/EnergieStG) und Beihilfeprogramme: Ökosteuerspitzenausgleich, BECV, Strompreiskompensation (SPK), EKDP etc. Was sind Gegenleistungen und wie müssen diese für welche Entlastung erbracht werden? Gegenleistungen in Form von Energieeffizienzmaßnahmen: Welche Maßnahmen sind für welche Privilegierung nötig und bis wann? Wirtschaftliche Bewertung von Effizienzmaßnahmen nach DIN 17463 Energieeffizienzprojekte aus der Praxis
01.06.2023
 Zoom
Die Ära der Power Purchase Agreements - kurz PPA - für Erneuerbare hat begonnen und bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen, emissionsfrei und klimaneutral Strom zu beziehen. Neben vielen Chancen und Möglichkeiten bringen diese langfristigen Stromlieferverträge allerdings auch einige Neuerungen und Besonderheiten mit sich, die es bei der Umsetzung und Abwicklung eines PPA-Projektes zu beachten gilt. Hier setzen wir mit unserem Workshop an und geben Ihnen gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) einen Überblick, welche Schritte es von der Idee bis zum PPA-Abschluss für industrielle Stromverbraucher zu gehen gilt. Im Fokus stehen hier neben der Projektumsetzung insbesondere auch die vertraglichen Anforderungen und Fallstricke: Überblick und Grundlagen: Was ist ein PPA und welche Arten/Möglichkeiten bietet der Markt? Zielsetzungen von PPAs (u.a. Nutzung als ökol. Gegenleistung, Versorgungssicherheit usw.) Vertragliche Gestaltung und Fallstricke von PPAs Vor- und Nachteile von PPAs - für wen geeignet? Energiewirtschaftiche Umsetzung mit Beispiel aus der Praxis
06.06.2023
MIt dem neuen Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) hat der Gesetzgeber zahlreiche Neuerungen im energierechtlichen/regulatorischen Bereich auf die Strecke gebracht. Insbesondere das System der Energie-Umlagen erfährt hier ab 2023 einige grundsätzliche Änderungen, was u.a. schon anhand der Absenkung der EEG-Umlage auf 0 deutlich wird. Zahlreiche Privilegierungen bzw. Umlagebegrenzungsmöglichkeiten erhalten eine neue Rechtsgrundlage, was natürlich auch Folgen für die Unternehmen in Deutschland hat, welche von den Entlastungsmöglichkeiten profitieren. Hier setzen wir mit unserem Online-Seminar an: Gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Rahmen des EnFG vor und geben darüber hinaus Handlungsempfehlungen an die Hand. Im Fokus stehen dabei u.a. folgende Themen und Fragestellungen: Überblick zum Energiefinanzierungsgesetz (EnFG): Welche neuen Umlagen und Pflichten gelten zukünftig? Welche bestehenden/neuen Privilegierungen gibt es im EnFG für Unternehmen? Entlastung von KWKG- und Offshore-Umlage - keine Stromkostenintensität mehr nötig Drittmengenabgrenzung nach EnFG Neue Rechtsgrundlage für KWKG-/Offshore-Netz-Umlage und Besondere Ausgleichsregelung
20.06.2023
Die Umsetzung laufender Anpassungen und Aktualisierungen der ISO 50.001 ist für Unternehmen mit einem entsprechenden Energiemanagementsystem verpflichtend und dient gleichzeitig als Zertifizierungsgrundlage. Einige grundlegende Neuerungen, wie beispielsweise die Definition von Energiezielen im Einklang mit der Unternehmensstrategie, die Abbildung detaillierter/repräsentativer Energiekennzahlen sowie eine gesteigerte Verantwortung des Managements führen zu veränderten Anforderungen. Permanente Erweiterungen der Norm sorgen darüber hinaus für veränderte Ansprüche an die Unternehmen mit Blick auf die externen Zertifizierungen des Energiemanagementsystems. In der Praxis erfordert dies neben einer höheren Detaillierung der Sammlung und Auswertung von Messdaten genauso auch die Entwicklung und Normalisierung der entsprechenden Energiekennzahlen (EnPI), die sich stetig verbessern sollen. Außerdem müssen Einflussfaktoren bis auf die Ebene der wesentlichen Energieeinsätze heruntergebrochen werden. Dabei gilt es immer, die energierechtlichen Anforderungen und Normerfordernisse im Blick zu behalten und die unternehmerische Compliance durch deren Umsetzung zu wahren. All diese Themen werden unsere Referenten mit Ihrer Praxiserfahrung und Expertise erläutern und u.a. folgende Fragen mit Ihnen diskutieren: Überblick der aktuellen Neuerungen, Forderungen und Umsetzungsfristen im Rahmen der DIN ISO 50.001 Wesentliche Energieeinsatzbereiche (SEU) und Energieleistungskennzahlen (EnPI) effektiv ermitteln und abbilden Energiedatensammlung, Bereinigung von Energie-Kennzahlen sowie Fehlerfreiheit und Reproduzierbarkeit von Messdaten Wie kann ich über einflussfaktorbereinigte Kennzahlen eine kontinuierliche Verbesserung darstellen, wenn diese sich auf den ersten Blick verschlechtern? Regressions-Analyse im Rahmen der ISO 50.001: Einsatz, Nutzen und Vorteile Energierechtliche TOP-Themen - Was müssen Unternehmen zur Wahrung der Compliace beachten (RGC)?
27.06.2023
Das Ziel ist klar: DIe Mobilität in Deutschland soll möglichst bald komplett elektrisch erfolgen. Ein Umstieg auf Elektromobilität stellt insbesondere an Unternehmen viele neue Anforderungen an Standorte, Ladeinfrastruktur und Fuhrparks. Hier bedarf es eines sinnvollen Umsetzungskonzept, um alle energiewirtschaftlichen, technischen sowie natürlich auch rechtlichen Aspekte und Herausforderungen zu berücksichtigen. Wir geben Ihnen in unserem Online-Seminar einen Überblick, was im Bereich Elektromobilität und intelligenter Ladeinfrastruktur technisch möglich ist und wie die wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung /Betrieb im Unternehmen gelingt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei natürlich auch die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der e-mobility ein, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren, worauf die Expertinnen von RItter Gent Collegen (RGC) im Detail eingehen werden. Unter Berücksichtigung von Hintergründen und Fördermitteln werden Trends und Technologien zu intelligenter Ladeinfrastruktur/E-Fahrzeugen erläutert, ohne dabei die rechtlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der ReferentInnen, die Ihnen u.a. folgende Themen und Fragestellungen erläutern werden: Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten im Unternehmen: Anforderungen und Vorgehensweise in der Praxis Aktuelle rechtliche Herausforderungen/Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der zentralen Fragen: Wo, wie und wessen Fahrzeuge werden mit welchem Strom geladen? Hintergrund und Überblick zur Mobilitätswende und dem aktuellen Stand von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Deutschland Intelligente Ladeinfrastruktur und -technik: Herausforderungen und innovative Möglichkeiten - Erfahrungen aus der Praxis Elektromobilität als wichtiger Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie
14.11.2020 - 31.12.2025
Der VEA/RGC Online-Kongess Energie und Klima fand in der Zeit vom 08. bis 23. Juni 2020 statt. Sie haben hier die Möglichkeit, sich nachträglich die Fachvideos und die Aufnahme des Live-Events freischalten zu lassen. Das Klimapaket wird ab dem 1. Januar 2021 mit Beginn des nationalen CO2-Handels scharf gestellt. In unserem Kongress erläutern wir in 17 Fachvideos, was insbesondere auf Eigenerzeuger und BesAR-Unternehmen zukommt. Außerdem stellen wir Optionen zur klimafreundlichen und zukunftssicheren Umgestaltung von Versorgungskonzepten vor. Ergänzt werden die Fachvideos durch die Aufnahme unseres Live-Events vom 23. Juni 2020, in dem wir ein Planspiel zur klimafreundlichen Umgestaltung von bestehenden Versorgungskonzepten (Biogas, Biomasse, Holz, H2, PV-Anlagen, Speicher, E-Mobilität) durchgeführt und viele Teilnehmerfragen beantwortet haben. Feedback : „Super Beiträge! Sehr interessant, spannend gemacht, das Rechtliche sehr übersichtlich, kurz und knackig und sehr hilfreich! Wie immer halt, wenn RGC dran ist!“, „Zuallererst mal Glückwunsch zu der äußerst gelungenen Veranstaltung incl. der Videos zu Ihrem Online-Kongress. Wie man es von RGC kennt, waren die Themen sehr gut gewählt und professionell aufbereitet.“, „Eine super Alternative zum Präsenz-Kongress. Für die einzelnen Teilnehmer sehr flexibel und super zu organisieren. Ihre Arbeit hat sich gelohnt!“, „Das Thema BEHG Auswirkungen aufs EEG für BeSAR-Unternehmen ist natürlich super aktuell!“