Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

21.06.2023
Immer mehr Unternehmen in Deutschland wechseln in die Eigenstromerzeugung (oder erweitern diese), wobei insbesondere Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen)eine verlässliche, klimafreundliche und kostenseitig gut kalkulierbare Alternative zum externen Strombezug darstellen. Auch die Vermarktung des erzeugten Stroms an Dritte anstelle des Selbstverbrauchs kann vor dem Hintergrund gestiegener Strompreise häufig ein lukratives Geschäftsmodell sein. Die Bundesregierung denkt zudem bereits über eine Pflicht zur Installation von PV-Anlagen in gewerblichen Neubauten nach. Dabei ist die Anwendung der stromsteuerlichen Regelungen im Kontext der Eigenstromerzeugung aus PV-Anlagen für Unternehmen zwingend erforderlich und beeinflusst darüber hinaus auch die Wirtschaftlichkeit entsprechender Projekte. Denn neben diversen Pflichten und vorzunehmenden Meldungen existieren im Bereich der Stromsteuer auch unterschiedliche Begünstigungsmöglichkeiten für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen (z.B. PV). In unserem Spezial-Seminar geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick zu alle relevanten Meldepflichten sowie Begünstigungen in Bezug auf PV-/EE-Anlagen im Bereich der Stromsteuer, die es für Unternehmen zu beachten gilt. Hier stehen auch die administrativen Vorgaben und entsprechenden Antragsformulare im Fokus, die wir praxisnah mit Ihnen durchgehen. Darüber hinaus gehen unsere Experten u.a. auf folgende Schwerpunkte ein: Einführung und Begriffe zur Eigenerzeugung im Stromsteuerrecht - gesetzliche Gundlagen für Steuerbefreiungen im Stromsteuerrecht Fristen, Antragstellung und (digitale) amtliche Formulare zu Stromsteuerbefreiungen und -entlastungen Melde-, Aufzeichnungs- und Dokumentationspflichten für Betreiber von PV-Anlagen (u. a. Marktstammdatenregister) Aktuelle Rechtsprechung und Praxisprobleme mit der Hauptzollverwaltung für Eigenerzeuger sowie Abwicklung mit den Hauptzollämtern (Prüfungen und Diskussionen) Ermittlung der erzeugten bzw. abgegebenen Strommengen (Zeitgleichheit) und Konsequenzen bei Abgabe von Strom an Dritte (z. B. Ladesäulen, Mieter etc.) Erweiterung von bestehenden PV-Anlagen, Bedeutung für die Steuerbefreiung und Anlagenzusammenfassung von PV-Anlagen (sog. Verklammerung) Möglicher Versorgerstatus und die Frage des Betreibers und Verwenders beim Anlagenbetrieb
29.06.2023
In Deutschland gibt es unzählige Förderprogramme von unterschiedlichsten Trägern, welche es den Unternehmen durch Bezuschussung und Kostenübernahme erleichtern, Investitionen in Zukunftstechnologien und Dekarbonisierung zu tätigen. Leider ist es hier äußerst schwierig, den Durchblick zu behalten. Der Prozess der Inanspruchnahme von Fördermitteln von der Idee über die Beantragung bis hin zum Verwendungsnachweis wirkt oft kompliziert: Unterschiedlichste Fördermittelgeber bieten Programme zu verschiedenen Fördermittelgegenständen an, die bundesweit gültig oder auch regional beschränkt sein können. Hier setzen wir mit unserem Fördermittel-Update an: Wir geben Ihnen einen Überblick, welche relevanten Förderprogramme es in den Bereichen Effizienz, Dekarbonisierung/Klimaneutralität und Nachhaltigkeit aktuell gibt und wie Sie diese in Anspruch nehmen, um mit Ihrem Unternehmen finanziell zu profitieren. Unser Experte geht dabei insbesondere auf folgende Themen ein: Überblick zu Förderprogrammen und -gebern in Deutschland (bundesweit und regional) - welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen? Auswahl bestimmter Schwerpunkte aus dem Bereichen Energieeffizienz, Dekarbonisierung/Klimaneutralität , E-Mobilität und Nachhaltigkeit Planung, Nutzung und Inanspruchnahme von Fördermitteln - Von der Idee bis zum Verwendungsnachweis - Was ist zu tun? Best-Practice: Aktuelle Praxisbeispiele
04.07.2023
Wie können wir es schaffen, den Einsatz von Erdgas am Standort zu reduzieren und durch alternative Energieträger zu ersetzen? Eine Frage, die sich wohl viele Unternehmen in den aktuellen Krisenzeiten immer wieder stellen und intensiv nach Lösungen suchen. Extrem volatile Energiepreise und eine mögliche Gasmangellage haben die Substitution von Erdgas mehr in den Fokus gerückt, denn je. Insbesondere in energieintensiven Prozessen zur Erzeugung von Wärme ist Erdgas nach wie vor der größtenteils eingesetzte Energieträger. Unklar ist dabei häufig, welche Alternativen aus technischer, logistischer und marktwirtschaftlicher Sicht überhaupt mögich wären. Die öffentliche Diskussíon reicht von LNG und LPG über Wasserstoff (Ammoniak) bis hin zu Biogas oder dem Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen. Hier setzen wir mit unserem Online-Seminar an und möchten Ihnen einen Überblick geben, welche alternativen Energieträger der Markt zur Substitution von Erdgas bietet und inwiefern ein Einsatz im Unternehmen aus technischer/wirtschaftlicher Sicht machbar bzw. sinnvoll ist. Unsere Experten gehen insbesondere auf folgende Themen und Fragestellungen ein: Alternativen zu Erdgas: Ein Überblick zu Möglichkeiten und Märkten LNG und LPG - Potential für die Industrie Wasserstoff in Form von Ammoniak: Die Lösung des Problems? Bewertung technologischer Optionen zur Defossilisierung von Prozesswärme Dekarbonisierungsstrategien und Transformation in der Industrie
11.07.2023
Die zwingend nötige Energiewende und der damit einhergehende Umstieg von fossiler auf regenerative Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen, welche die deutsche Industrie in den nächsten Jahren zu bewältigen hat. Neben energiepolitischen Zielen und regulatorischen Auflagen der Bundesregierung setzen den Unternehmen insbesondere extrem steigende Strom- und Gaspreise sowie die Gewährleistung von Versorgungssicherheit am Standort zu. Umso wichtiger wird es zukünftig sein, am Unternehmensstandort auf eine dezentrale, unabhängige und natürlich auch finanzierbare Energieversorgung zu setzen. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Erzeugung und Speicherung von Strom aus klimaneutralen Energieträgern und genau hier setzen wir mit unserem Seminar an. Wir geben Ihnen einen Überblick zu innovativen und dezentralen Möglichkeiten der Erzeugung von Strom direkt am Standort, von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines Projekts. Besonderes Augenmerk legen unsere Experten dabei unter anderem auf folgende Themen: Möglichkeiten der CO2-neutralen Stromerzeugung am Standort Innovativer Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie Windkraftanlagen in der Praxis am Unternehmensstandort Wasserstoff - schon heute eine realistische Option bei der Stromerzeugung? Biomasseanlagen
05.09.2023
Ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14.001 ist ein wichtiges Instrument, um die für das eigene Unternehmen relevanten Vorgaben, Gesetzte und Richtlinien aus dem Umweltbereich zu identifizieren und systematisieren. Die zugehörige Norm beschreibt dabei die Anforderungen und Inhalte, die es bei der Implementierung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems zu beachten gilt. Neben der Optimierung des Umweltmanagements an sich steht hier natürlich auch die Wahrung der umweltrechtlichen Compliance im Fokus, zumal die Zahl der relevanten umweltrechtlichen Vorgaben und Gesetzte immer weiter steigt. Genau hier setzen wir mit unserer Schulung an und vermitteln Ihnen basierend auf den Norminhalten die Grundlagen, Anforderungen und Vorteile bei der Implementierung und Umsetzung des Umweltmanagements nach ISO 14.001 in der Praxis. Auf folgende Inhalte und Fragestellungen werden unsere Experten u.a. eingehen: Einführung ins Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14.001: Vorgaben der Norm Umsetzung des Umweltmanagements in der Unternehmenspraxis - Anforderungen und Verantwortlichkeiten Bestandsaufnahme, Prozesse, Datenmanagement und Kennzahlen Nötige Dokumentation im Rahmen der ISO 14.001 Überblick der Vorteile eines Umweltmanagementsystems
12.09.2023
Das Ziel ist klar: Bis spätestens 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen zeigen darüber hinaus, dass ein Umstieg von fossilen Brennsroffen auf erneuerbare Ressourcen nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes zwingend nötig ist. Explodierende Energiepreise und eine mögliche Gasmangellage lassen das Thema auch aus wirtschaftlichen Gründen extrem in den Fokus rücken. Die Verankerung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf unternehmerischer Ebene ist also zwingend notwendig. Hierbei ist wichtig, dass das Ganze auf eine wirtschaftliche tragbare Art und Weise gelingen kann. In der Verantwortung stehen wir dabei alle, aber insbesondere natürlich auch die Unternehmen in Deutschland. Im Rahmen unseres Seminars zeigen wir Ihnen auf, wie sich der Weg zur Klimaneutralität im Unternehmen gestalten lässt und welche Schritte es zu gehen gilt. Dabei vermitteln wir aufbauend auf Grundlagen und Begrifflichkeiten die Möglichkeiten und wichtigsten Inhalte im Rahmen der CO2-Bilanzierung (u.a. Ermittlung Corporate/Product Carbon Footprint), CO2-Reduktion und CO2-Kompensation, welche die Basis einer jeden Klimastrategie bilden. Die Erstellung und Umsetzung eines ganzheitlichen Konzepts zur Erreichung von Klimaneutralität im Unternehmen wird darüber hinaus praxisnah anhand eines realen Unternehmensbeispiels (Erfahrungsbericht) konkretisiert. Profitieren Sie von der Expertise und der Erfahrung unserer Referenten, die u.a. folgende Themen erläutern werden: Praxisbericht: Der Weg zur Klimaneutralität bei der HOCHLAND Deutschland GMBH CO2-Bilanz des Unternehmens: Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF) ermitteln Konzepterstellung zur Erreichung von Klimaneutralität im Unternehmen – Entwicklung einer Klimastrategie CO2-Kompensation – Klimaschutzprojekte und Möglichkeiten des CO2-Ausgleichs
14.09.2023
Die Entwicklungen an den Energiemärkten in den letzten Monaten zeigen, wie wichtig ein Grundverständnis zu energiewirtschaftlichen Themen ist, welche das eigene Unternehmen betreffen. In diesem Zusammenhang ist unser Seminar ein Muss für alle Mitarbeiter, die sich im Unternehmen (neu) mit der Materie Energie beschäftigen und bietet zugleich auch für die “alten Hasen“ eine Auffrischung aller relevanten Energiethemen, die für die Unternehmenspraxis relevant sind. Angefangen bei Grundlagen zum deutschen Energiemarkt sowie dem Energieeinkauf über den Bereich Strom-/Energiesteuern, Entlastungsmöglichkeiten und neue Umlagen bis hin zur Beschaffung von Ökoenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität – wir geben Ihnen einen Überblick zu allen Energiethemen, die es im Unternehmen zwingend zu beachten gilt. Dabei steht natürlich auch die Entwicklung steigender Energiepreise im Zuge einer möglichen Erdgas-Mangellage am Energiemarkt im Fokus. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz unserer Referenten zu folgenden Themen und Fragestellungen: Überblick zu energiewirtschaftlichen Grundlagen: Begriffe, Funktionsweise der Energiemärkte/Preisbildung, wichtigste Gesetze etc. Beschaffung von Strom und Gas: Möglichkeiten des Energieeinkaufs sowie Vor- und Nachteile verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten Netzentgelte, Steuern und Abgaben: Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für mein Unternehmen? Wie kommen Energiepreise zu Stande? Auswirkungen und Funktionsweise des Großhandels Beschaffung von Grüner Energie auf dem Weg zur Klimaneutralität
19.09.2023
Ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50.001 ist ein wichtiges Instrument, um die Energieflüsse im Unternehmen transparent zu gestalten und die Energieeffizienz systematisch zu steigern. Die zugehörige Norm beschreibt die Andorderungen und Inhalte, die es bei der Implementierung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems zu beachten gilt. Neben der Optimierung von Energiemanagement und -effizienz im Unternehmen dient die ISO 50.001 mittlerweile bei einigen Entlastungsmöglichkeiten auch als Antragvoraussetzung. Grundsätzlich gibt es beim Aufbau und der Umsetzung des Energiemanagements wesentliche Inhalte zu beachten, welche die Norm vorgibt. Genau hier setzen wir mit unserer Schulung an und vermitteln Ihnen basierend auf den Norminhalten die Grundlagen, Anforderungen und Vorteile bei der Implementierung und Umsetzung des Energiemanagements nach ISO 50.001 in der Praxis. Auf folgende Inhalte und Fragestellungen werden unsere Experten u.a. eingehen: Einführung ins Energiemanagement nach DIN EN ISO 50.001: Vorgaben der Norm Umsetzung des Energiemanagements in der Unternehmenspraxis - Anforderungen und Verantwortlichkeiten Bestandsaufnahme, Prozesse, Energiedatenmanagement, Kennzahlen und Einsparpotentiale Nötige Dokumentation im Rahmen der ISO 50.001 Überblick der Vorteile eines Energiemanagementsystems
21.09.2023
Laufende Anpassungen und Neuerungen im Bereich der Strom- und Energiesteuergesetzgebung sowie bei Abgaben und Umlagen erschweren es den Unternehmen immer mehr, den Durchblick im regulatorischen Umfeld zu behalten. Auch die aktuelle Energiekrise hat natürlich ihre Auswirkungen auf die Gesetzgebung. Im Antragsverfahren ist festzustellen, dass die Zollbehörden die Gesetze und Verordnungen strikter und in einem engeren Rahmen anwenden, sodass u.a. die Anforderungen an die Nachweispflicht steigen und die Komplexität im Rahmen der Antragsstellung immer weiter zunimmt. Neben zusätzlichen Meldepflichten und Angaben zum Beihilferecht, welche die rechtskonforme Sicherstellung der Rückerstattungen generell schon erschweren, beeinflusst natürlich auch die Novellierung der Energiesteuerrichtlinie maßgeblich die Umsetzung der Strom- und Energiesteuer ins deutsche Recht. Unser Spezialseminar greift all diese Aspekte auf und gibt Ihnen einen Überblick, welche Entlastungsmöglichkeiten Ihr Unternehmen im regulatorischen Umfeld in Anspruch nehmen kann und was dafür zu tun ist. Einbezogen werden dabei natürlich immer auch alle aktuellen Neuerungen im Rahmen der Gesetzgebung, die ggf. zu Veränderungen führen. Profitieren Sie von der Expertise und der Erfahrung unserer Referenten, welche u.a. folgende Themen erläutern werden: Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Strom- und Energiesteuerrecht - was gilt es zu beachten? Übersicht der Entlastungsmöglichkeiten von der Strom- und Energiesteuer für Unternehmen Praxisbericht zur Antragstellung und Testierung bei BECV, Strompreiskompensation und Novellierung der Energiesteuerrichtlinie: Auswirkungen auf das nationale Strom- und Energiesteuerrecht E-Mobilität im Stromsteuerrecht - steuerliche Herausforderungen beim Laden Praxisfälle aus der aktuellen Rechtsprechung
26.09.2023
Die vergangenen Monate waren geprägt durch extreme Preisanstiege an den Energiemärkten und zeigen deutlich, wie volatil insbesondere die Strom- und Gaspreise in Deutschland sind. Kurzfristig unterstützt die Bundesregierung durch die Preisbremsen, allerdings waren Themen wie die voranschreitende Energiewende, das Ende der Kohle bis spätestens 2038 oder auch die Abschaltung der letzten Atomkraftwerke nie mehr in der Diskussion als heute. All das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für die Unternehmen, da die immens steigenden Strom- und Gaspreise zu existenzbedrohenden Mehrkosten führen. Teilweise ist es sogar schwierig, überhaupt noch einen Lieferanten zu finden, der das Unternehmen mit Strom und Gas versorgt. Nie war es wichtiger, eine kosten- bzw. risikooptimierte Beschaffungsstrategie für das eigene Unternehmen zu identifizieren. Die Wahl der falschen Beschaffungsstrategie bzw. eines ungünstigen Beschaffungszeitpunktes kann existenzbedrohende Folgen haben. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen einen „Blick in die Glaskugel“ werfen und die zentrale Fragestellung diskutieren: Wie werden sich die Strom- und Gaspreise zukünftig entwickeln und wie gelingt es, in einem sich ständig verändernden Marktumfeld die kosten- und risikooptimierte Beschaffungsstrategie für mein Unternehmen zu identifizieren? Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten zu folgenden Themen und Fragestellungen: Entwicklung des deutschen Energiemarktes in der Krise Der Blick in die Glaskugel: Wie verändern sich Strom- und Gaspreise zukünftig? Absicherung gegen Preisrisiken und hohe Volatilität der Märkte in Krisenzeiten Der Weg zur unternehmensindividuellen, optimalen Beschaffungsstrategie unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen Power Purchase Agreements (PPA) für die Industrie - Möglichkeiten und Ausgestaltungsoptionen
28.09.2023
Die explodierenden Energiepreise und eine mögliche Gasmangellage infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine zeigen deutlich, dass ein Umstieg von fossilen Energieträgern wie Erdgas auf regenerative Energien nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes zwingend notwendig ist. Vielmehr steht aktuell neben der Wirtschaftlichkeit auch die Versorgungssicherheit am Standort im Fokus. Die technische Umsetzung in den Unternehmen wirft dabei aber berechtigterweise noch viele Fragen auf, u.a. nach möglichen Optionen, um energientensive Prozesse unabhängig von Erdgas zu gestalten. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz alternativer Technologien erforderlilch, durch welche sich die eigenen Prozesse klimafreundlich, versorgungssicher und gleichzeitig finanzierbar gestalten lassen. Genau hier setzt unser Online-Seminar an: Wir zeigen Ihnen unterschiedliche Ansätze beim Einsatz alternativer/regenerativer Energien und Technologien im Unternehmen auf, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig versorgungssicher agieren zu können. Neben der technischen Umsetzung wird dabei natürlich immer auch die Finanzierbarkeit berücksichtigt. Besonderes Augenmerk legen unsere Experten dabei auf folgende Themen: Prozesswärmebereitstellung auf Basis erneuerbarer Energien Grüner Wasserstoff - Erzeugung, Transport und Einsatz in der Praxis Energieversorgungslösungen für klimaneutrale Prozesswärme Praxisbeispiel: Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens aus der deutschen Industrie
09.11.2023
In Deutschland gibt es unzählige Förderprogramme von unterschiedlichsten Trägern, welche es den Unternehmen durch Bezuschussung und Kostenübernahme erleichtern, Investitionen in Zukunftstechnologien und Dekarbonisierung zu tätigen. Leider ist es hier äußerst schwierig, den Durchblick zu behalten. Der Prozess der Inanspruchnahme von Fördermitteln von der Idee über die Beantragung bis hin zum Verwendungsnachweis wirkt oft kompliziert: Unterschiedlichste Fördermittelgeber bieten Programme zu verschiedenen Fördermittelgegenständen an, die bundesweit gültig oder auch regional beschränkt sein können. Hier setzen wir mit unserem Fördermittel-Update an: Wir geben Ihnen einen Überblick, welche relevanten Förderprogramme es in den Bereichen Effizienz, Dekarbonisierung/Klimaneutralität und Nachhaltigkeit aktuell gibt und wie Sie diese in Anspruch nehmen, um mit Ihrem Unternehmen finanziell zu profitieren. Unser Experte geht dabei insbesondere auf folgende Themen ein: Überblick zu Förderprogrammen und -gebern in Deutschland (bundesweit und regional) - welche Möglichkeiten gibt es für Unternehmen? Auswahl bestimmter Schwerpunkte aus den Bereichen Energieeffizienz, Dekarbonisierung/Klimaneutralität, E-Mobilität und Nachhaltigkeit Planung, Nutzung und Inanspruchnahme von Fördermitteln - Von der Idee bis zum Verwendungsnachweis - Was ist zu tun? Best-Practice: Aktuelle Praxisbeispiele
Anzeigen  from   1  to  12  of 16   Seite/n