03.05. Windenergie im Industrieunternehmen
Einzeltarif
03.05.2023
Während die dezentrale und Erneuerbare-Energien-Stromversorgung der Industrie bislang hauptsächlich mittels BHKWs oder PV-Anlagen stattfand, steht das Thema Windenergie zunehmend im Fokus.
Wir begleiten zahlreiche Mandanten bei diesen Projekten. Die Möglichkeiten sind dabei vielfältig: Sie reichen vom Anschluss aus geförderter Windanlagen, über die Errichtung oder die Pacht eigener, neuer Windanlagen bis hin zum Bezug von Windstrom über langfristige Lieferverträge (PPAs).
Bei all diesen Projekten müssen viele rechtliche, aber auch energiewirtschaftliche Hürden übersprungen werden. Es gilt z.B. Genehmigungsanforderungen und/oder Anschlussbedingungen zu erfüllen, Vermarktungs- und Fördermöglichkeiten zu wählen, zukunftssichere Verträge zu gestalten sowie die Windenergie (energiewirtschaftlich) in die Beschaffungsstrategie unter Beteiligung Ihres Reststromlieferanten, Bilanzkreismangers und ggf. einem Direktvermarkter einzugliedern.
In unserer Veranstaltung "Windenergie im Industrieunternehmenzeigen" zeigen wir Ihnen anhand von Praxisfällen und den bewehrten RGC-Praxistipps , wie Sie all diese Herausforderungen meistern können.
Hinweise zur Buchung:
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir Unternehmen insb. auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft unterstützen. Energieberatern, anderen Dienstleistern und Privatpersonen können wir daher die Teilnahme nicht ermöglichen.
Falls Sie wegen unternehmensinterner Gründe unsere Buchungsmaske nicht nutzen können, schicken wir Ihnen auch gern per E-Mail ein Angebot zur Teilnahme zu. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Maria Drefs (drefs@ritter-gent.de).
I. Begrüßung und Einführung
II. Eigenerzeugung von Windstrom
III. Bezug von Windenergie (PPA)
IV. Eingliederung von PPAs in der Beschaffungsstrategie
V. Zusammenfassung und Fragen
Einzeltarif
Unternehmenstarif (bis 5 Benutzer)