21.06.2022
Es bedarf eines fundamentalen Wandels der Energieversorgung vom Einsatz fossiler Brennstoffe hin zu alternativen, nachhaltig nutzbaren Energieträgern und Technologien. Aufgrund der aktuellen Krisensituation steht dabei nicht mehr nur der Aspekt Klimaschutz im Fokus, sondern vielmehr auch die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit am Standort. Die Reduktion des eigenen CO2-Ausstoßes vor dem Hintergrund einer stabilen und unabhängigen Energieversorgung ist dabei das Kernthema.
Für Unternehmen stellt sich in diesem Zusammenhang die Herausforderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung, die gleichzeitig aber auch wirtschaftlich umsetz- und tragbar ist. Im Fokus stehen hier innovative Möglichkeiten der Energieerzeugung und -speicherung, welche die Grundlage der Versorgungkonzepte von Morgen bilden. Zu beachten gilt es dabei unterschiedlichste Fördermöglichkeiten und, wie so oft im Energiebereich, die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren.
Genau hier setzt unser Seminar an: Wir stellen Ihnen innovative Möglichkeiten der Energieversorgung sowie nachhaltige Standortkonzepte vor und lassen die rechtlichen Rahmenbedingungen dabei nicht außer Acht. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten, die Ihnen u.a. einen Überblick zu folgenden Themen und Fragestellungen geben werden:
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover
I. H2-Technologie, Konzepte und Rechtsrahmen
09:10 Uhr Wasserstoff als grüner Energieträger für die Industrie
Johannes Geiling, Frauenhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Erlangen
10:00 Uhr Pause (10 Minuten)
10:10 Uhr Rechtsrahmen und Praxisfälle für die CO2-neutralen Versorgungskonzepte - Ausblick Energieumlagen
Rechtsanwältin Dr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover
10:50 Uhr Pause (10 Minuten)
II. Thermische Batteriespeicher und PV: Innovative Anwendungsmöglichkeiten sowie Rechtsrahmen
11:00 Uhr Heat-to-Power in der Praxis: Einsatz thermischer Batteriespeicher in der Industrie
Dr. Magnus Mörtberg, EnergyNest, Hamburg
11:50 Uhr Pause (10 Minuten)
12:00 Uhr Einbindung von PV-Anlagen in Ihr Versorgungskonzept: Rechtsrahmen
Rechtsanwältin Aletta Gerst, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover
12:30 Uhr Mittagspause (60 Minuten)
III. Batteriespeicher in der Industrie und Praxisbeispiel
13:30 Uhr Praxisbeispiel: Die Nullemissionsfabrik der SOLVIS GmbH
Helmut Jäger, SOLVIS GmbH, Braunschweig
14:20 Uhr Pause (10 Minuten)
14:30 Batteriespeicher für die Welt von Morgen – Einsatz in der Industrie
Dr. Markus Pielke, be.storaged GmbH
15:20 Voraussichtliches Ende der Veranstaltung