01.06.2023
©AdopeStock/halberg
Die Ära der Power Purchase Agreements - kurz PPA - für Erneuerbare hat begonnen und bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen, emissionsfrei und klimaneutral Strom zu beziehen. Neben vielen Chancen und Möglichkeiten bringen diese langfristigen Stromlieferverträge allerdings auch einige Neuerungen und Besonderheiten mit sich, die es bei der Umsetzung und Abwicklung eines PPA-Projektes zu beachten gilt. Hier setzen wir mit unserem Workshop an und geben Ihnen gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) einen Überblick, welche Schritte es von der Idee bis zum PPA-Abschluss für industrielle Stromverbraucher zu gehen gilt. Im Fokus stehen hier neben der Projektumsetzung insbesondere auch die vertraglichen Anforderungen und Fallstricke:
09:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover
09:10 Uhr Power Purchase Agreements: Überblick, Chancen und Zielsetzung
RA Prof. Dr. Kai Gent und RAin Lena Ziska Ritter Gent Collegen (RGC)
09:55 Uhr Pause (15 Minuten)
10:10 Uhr Vertragliche Gestaltung und Fallstricke von PPAs
RA Prof. Dr. Kai Gent und RAin Lena Ziska Ritter Gent Collegen (RGC)
11:00 Uhr Pause (15 Minuten)
11:15 Uhr Energiewirtschaftliche Umsetzung von PPAs
Team Beschaffung, VEA Beratungs-GmbH, Hannover
12:00 Uhr Pause (10 Minuten)
12:10 Uhr Beantwortung von Rückfragen
12:30 Uhr Voraussichtliches Ende