Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

28.06.2022

Elektromobilität im Unternehmen: Umsetzungskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen

Loading

Eine Umstellung auf Elektromobilität stellt insbesondere an Unternehmen viele neue Anforderungen an Standorte, Infrastruktur und Fuhrparks. Hier bedarf es einem sinnvollen Umsetzungskonzept, um alle energiewirtschaftlichen, technischen sowie natürlich auch rechtlichen Aspekte und Herausforderungen zu berücksichtigen.


Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) geben wir Ihnen einen Überblick, was im Bereich der Elektromobilität technisch möglich ist und wie die wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung und Integration im Unternehmen gelingt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei natürlich auch die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der e-mobility ein, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren.


Unter Berücksichtigung von Hintergründen und Fördermitteln werden Trends und Technologien zu intelligenter Ladeinfrastruktur und dem Einsatz von E-Fahrzeugen erläutert, ohne dabei die rechtlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten, die Ihnen u.a. folgende Themen und Fragestellungen erläutern werden: 

  • Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten im Unternehmen: Anforderungen und Vorgehensweise in der Praxis
  • Best-Practice Bericht: Vorgehensweise bei der Integration von Elektromobilität im Unternehmen
  • Hintergrund und Überblick zur Mobilitätswende und dem aktuellen Stand von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Deutschland
  • Intelligente Ladeinfrastruktur und -technik: Herausforderungen und innovative Möglichkeiten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der zentralen Fragen: Wo, wie und wessen Fahrzeuge werden mit welchem Strom geladen?

28.06.2022Elektromobilität im Unternehmen: Umsetzungskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen

Datum
28.06.2022 | 09:00 - 15:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung Torben Harms, VEA

I Hintergrund, Ladeinfrastruktur und E-Mobilität in der Praxis

09:10 Uhr Grundlagen zu Ladetechnik, -infrastruktur und Standortkonzepten

  • Ladetechnik: Was gilt es zu beachten?
  • Ladeinfrastruktur am Unternehmens-Standort - Konzepte und Möglichkeiten
  • Betrieb von Ladeinfrastruktur 
  • Fördermöglichkeiten im Bereich Laden/E-Mobilität

Oliver P. Kaul und Niklas Jost, amperio GmbH, Köln und Jürgen Keck, e-cuno GmbH, Paderborn

10:00 Uhr Pause (10 Min.)

10:10 Uhr E-Mobilität & Ladeinfrastruktur - Tipps aus der Praxis: Integration, Betrieb, Monitoring/Kennzahlen und Kommunikation

  • Zentrale Fragestellungen: Welche Punkte sind im Vorfeld zu klären, damit E-Mobilität ein Erfolg im Unternehmen wird?
  • Netzanschluss-, Messkonzepte und Hardware - Wie sieht eine zukunftsgerechte Infrastrukturplanung aus und ist ein Lastmanagement sinnvoll?
  • Operativer Betrieb/Abrechnung, relevante IT-Schnittstellen und Monitoring

Fabian Haxter, Grenzebach Envelon GmbH, Münster

11:10 Uhr Pause (10 Min.)

11:20 Uhr Einführung, Strompreis und Privilegien: Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Ladestrom?

  • Begrüßung + Einführung zu Vorteilen und Risiken der Elektromobilität
  • Strompreisbestandteile und Privilegien mit Praxisbeispielen
  • Melde- und Zahlungspflichten inkl. kleinem Versorger

RAin Dr. Franziska Lietz/ RAin Annerieke Walter, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

12:15 Uhr Mittagspause (45 Min.)

II Rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzungskonzepte

13:00 Uhr Auf den Standort kommt es an! Rechtliche Anforderungen nach LSV und GEIG für Ladesäulenbetreiber

  • Wann ist eine Ladesäule öffentlich zugänglich i.S.d. LSV?
  • Welche Pflichten gelten nach der LSV? 
  • 3. Das GEIG: Ladesäulenpflicht für alle?

RAin Annerieke Walter, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

13:30 Uhr E-Mobilität als Teil eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes

  • Was ein Nachhaltigkeitskonzept ausmacht
  • E-Mobilität im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie 
  • Innovative Ideen im Bereich Nachhaltigkeit
  • Empfehlungen zu Kommunikationsstrategien

Fabian Haxter, Grenzebach Envelon GmbH, Münster

14:30 Uhr Pause (15 Min.)

14:45 Uhr Messen und Eichen, Preise, Mitarbeiterelektromobilität und weitere rechtliche Anforderungen

  • Mess- und Eichrecht / Preisgestaltung an der Ladesäule
  • Besonderheiten bei der Mitarbeiterelektromobilität (Laden von Privatfahrzeugen und Dienstwagen - zuhause und im Unternehmen)
  • Sonstiges: EStG, Teilnahme am THG-Quotenhandel u.a.

RAin Dr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

15:20 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung