Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

05.09.2023
Ein Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14.001 ist ein wichtiges Instrument, um die für das eigene Unternehmen relevanten Vorgaben, Gesetzte und Richtlinien aus dem Umweltbereich zu identifizieren und systematisieren. Die zugehörige Norm beschreibt dabei die Anforderungen und Inhalte, die es bei der Implementierung und Umsetzung eines Umweltmanagementsystems zu beachten gilt. Neben der Optimierung des Umweltmanagements an sich steht hier natürlich auch die Wahrung der umweltrechtlichen Compliance im Fokus, zumal die Zahl der relevanten umweltrechtlichen Vorgaben und Gesetzte immer weiter steigt. Genau hier setzen wir mit unserer Schulung an und vermitteln Ihnen basierend auf den Norminhalten die Grundlagen, Anforderungen und Vorteile bei der Implementierung und Umsetzung des Umweltmanagements nach ISO 14.001 in der Praxis. Auf folgende Inhalte und Fragestellungen werden unsere Experten u.a. eingehen: Einführung ins Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14.001: Vorgaben der Norm Umsetzung des Umweltmanagements in der Unternehmenspraxis - Anforderungen und Verantwortlichkeiten Bestandsaufnahme, Prozesse, Datenmanagement und Kennzahlen Nötige Dokumentation im Rahmen der ISO 14.001 Überblick der Vorteile eines Umweltmanagementsystems
04.01.2021 - 31.12.2025
Start am 06.07.2020, Fachvideos in der Mediathek zumindest bis zum 31.12.2025 verfügbar . Alle Unternehmen, die eine energierechtliche Privilegierung nutzen, müssen ihren Selbstverbrauch vom Drittverbrauch abgrenzen. Eigenerzeuger und BesAR-Unternehmen müssen die Abgrenzung ab dem 1. Januar 2021 sogar über ein gesetzeskonformes Messkonzept sicherstellen. Fehlt die Abgrenzung oder ist sie mangelhaft, droht der Verlust der Privilegierung für die nicht abgegrenzte, vermischte Strommenge. Mit unserem Tutorial geben wir Ihnen in 17 Videos von 10-15 Minuten die vollständige Anleitung für die Drittmengenabgrenzung, Errichtung von Messkonzepten und Erfüllung von Meldepflichten mit einer Fülle von Praxistipps an die Hand. Wir betrachten das EEG, KWKG, StromSt, StromNEV, KAV, ISO 50.001. Dabei beschränken wir uns nicht auf rechtliche Ausführungen, sondern die Experten von der Heinz Lackmann GmbH & Co. KG erläutern Ihnen darüber hinaus die technischen Anforderungen an Messkonzepte und deren Errichtung/Betrieb, WP/StB Stefan Bartscher gibt Ihnen Tipps zur Testierung und Auditor Mark Jüttner von der cp energie GmbH zum ISO-Messkonzept. Zudem geben wir Ihnen bis zum 31. Dezember 2020 eine Aktualitätszusage. Mit dem endgültigen Hinweis der BNetzA zu Messen und Schätzen und bei Gesetzesänderungen werden wir schnellstmöglichst Update-Videos bereitstellen. Unser Tutorial richtet sich ausschließlich an stromverbrauchende Unternehmen, die für ihre Standorte eine Drittmengenabgrenzung vornehmen müssen. Energieberatern und anderen Dienstleistern können wir daher die Teilnahme nicht ermöglichen.
14.11.2020 - 31.12.2025
Der VEA/RGC Online-Kongess Energie und Klima fand in der Zeit vom 08. bis 23. Juni 2020 statt. Sie haben hier die Möglichkeit, sich nachträglich die Fachvideos und die Aufnahme des Live-Events freischalten zu lassen. Das Klimapaket wird ab dem 1. Januar 2021 mit Beginn des nationalen CO2-Handels scharf gestellt. In unserem Kongress erläutern wir in 17 Fachvideos, was insbesondere auf Eigenerzeuger und BesAR-Unternehmen zukommt. Außerdem stellen wir Optionen zur klimafreundlichen und zukunftssicheren Umgestaltung von Versorgungskonzepten vor. Ergänzt werden die Fachvideos durch die Aufnahme unseres Live-Events vom 23. Juni 2020, in dem wir ein Planspiel zur klimafreundlichen Umgestaltung von bestehenden Versorgungskonzepten (Biogas, Biomasse, Holz, H2, PV-Anlagen, Speicher, E-Mobilität) durchgeführt und viele Teilnehmerfragen beantwortet haben. Feedback : „Super Beiträge! Sehr interessant, spannend gemacht, das Rechtliche sehr übersichtlich, kurz und knackig und sehr hilfreich! Wie immer halt, wenn RGC dran ist!“, „Zuallererst mal Glückwunsch zu der äußerst gelungenen Veranstaltung incl. der Videos zu Ihrem Online-Kongress. Wie man es von RGC kennt, waren die Themen sehr gut gewählt und professionell aufbereitet.“, „Eine super Alternative zum Präsenz-Kongress. Für die einzelnen Teilnehmer sehr flexibel und super zu organisieren. Ihre Arbeit hat sich gelohnt!“, „Das Thema BEHG Auswirkungen aufs EEG für BeSAR-Unternehmen ist natürlich super aktuell!“