Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

12.12.2022

Energie-Effizienzmaßnahmen als Schlüssel für Umlagebegrenzung, Steuerentlastung und Beihilfe - NEU: Keine Privilegien mehr ohne Gegenleistung

Loading

©vegefox.com / Fotolia

Zukünftig werden viele Beihilfen, Privilegien und Umlagebegrenzungen an Gegenleistungen geknüpft sein. Im Fokus steht hier insbesondere das Thema Energieeffizienz und in diesem Bereich konkret umgesetzte Effizienzmaßnahmen. Dabei gilt es einige Voraussetzungen, Bedingungen und Fristen zu beachten. Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) bringen wir Sie hierzu auf den neuesten Stand und geben Ihnen neben einem Überblick zu den energierechtlichen Privilegierungstatbeständen auch Auskunft darüber, wie und in welcher Form Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt und nachgewiesen werden müssen.

In unserem halbtägigen Online-Seminar gehen unsere Experten dabei insbesondere auf folgende Themen ein:

  • Ein Überblick der energierechtlichen Privilegierungstatbestände: EnFG, StromNEV etc.
  • Steuerentlastungstatbestände (StromStG/EnergieStG) und Beihilfeprogramme: BECV, Strompreiskompensation (SPK), EKDP etc.
  • Gegenleistungen in Form von Energieeffizienzmaßnahmen: Welche Maßnahmen für welche Privilegierung und bis wann?
  • Energieeffizienzprojekte aus der Praxis

12.12.2022Energie-Effizienzmaßnahmen als Schlüssel für Umlagebegrenzung, Steuerentlastung und Beihilfe - NEU: Keine Privilegien mehr ohne Gegenleistung

Datum
12.12.2022 | 09:00 - 12:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

09:10 Uhr Energierechtliche Privilegierungstatbestände – ein Überblick

  • Neu: Umlagebegrenzungsmöglichkeiten (EnFG, StromNEV etc.)
  • Steuerentlastungstatbestände (StromStG/EnergieStG)
  • Neu: Ausgewählte Beihilfeprogramme (BECV, SPK, EKDP etc.)

RA Jens Nünemann, RITTER GENT COLLEGEN, Hannover,              Alex Strangfeld/Benjamin Rieckhoff, VEA Beratungs-GmbH, Erfurt/Hannover

09:55 Uhr Pause (15 Minuten)

10:10 Uhr NEU: Gegenleistung in Form konkreter Energieeffizienzmaßnahmen

  • Welche Energieeffizienzsysteme sind zugelassen?
  • Welche konkreten Energieeffizienzmaßnahmen für welche energierechtlichen Prilegierungen?
  • Welche Umsetzungsfristen für welche energierechtliche Privilegierung?
  • Einmal effizient, mehrmals privilegiert? Mehrfach- oder Einfach-Verwendung von Investitionen?

RA Jens Nünemann, RITTER GENT COLLEGEN, Hannover                Alex Strangfeld/Benjamin Rieckhoff, VEA Beratungs-GmbH, Erfurt/Hannover

11:25 Uhr Pause (15 Minuten)

11:40 Uhr Energieeffizienzprojekte aus der Praxis

  • Photovoltaik
  • Windstrom 
  • Grünstrom
  • Projekt-Verifizierung durch Sachverständige

N.N., VEA Beratungs-GmbH, Hannover

12:30 Uhr Voraussichtliches Ende