Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

27.06.2023

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen: Umsetzungskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen

Loading

©elektronik-zeit / Fotolia

Das Ziel ist klar: DIe Mobilität in Deutschland soll möglichst bald komplett elektrisch erfolgen. Ein Umstieg auf Elektromobilität stellt insbesondere an Unternehmen viele neue Anforderungen an Standorte, Ladeinfrastruktur und Fuhrparks. Hier bedarf es eines sinnvollen Umsetzungskonzept, um alle energiewirtschaftlichen, technischen sowie natürlich auch rechtlichen Aspekte und Herausforderungen zu berücksichtigen.

Wir geben Ihnen in unserem Online-Seminar einen Überblick, was im Bereich Elektromobilität und intelligenter Ladeinfrastruktur technisch möglich ist und wie die wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung /Betrieb im Unternehmen gelingt. Eine zentrale Rolle nimmt dabei natürlich auch die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der e-mobility ein, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren, worauf die Expertinnen von RItter Gent Collegen (RGC) im Detail eingehen werden. Unter Berücksichtigung von Hintergründen und Fördermitteln werden Trends und Technologien zu intelligenter Ladeinfrastruktur/E-Fahrzeugen erläutert, ohne dabei die rechtlichen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der ReferentInnen, die Ihnen u.a. folgende Themen und Fragestellungen erläutern werden:

  • Umsetzung von Elektromobilitätskonzepten im Unternehmen: Anforderungen und Vorgehensweise in der Praxis
  • Aktuelle rechtliche Herausforderungen/Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der zentralen Fragen: Wo, wie und wessen Fahrzeuge werden mit welchem Strom geladen?
  • Hintergrund und Überblick zur Mobilitätswende und dem aktuellen Stand von E-Mobilität und Ladeinfrastruktur in Deutschland
  • Intelligente Ladeinfrastruktur und -technik: Herausforderungen und innovative Möglichkeiten - Erfahrungen aus der Praxis
  • Elektromobilität als wichtiger Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie

27.06.2023Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Unternehmen: Umsetzungskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen

Datum
27.06.2023 | 09:00 - 15:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

Torben Harms, VEA

I Mobilitätskonzepte, Ladeinfrastruktur und rechtliche Anforderungen für Ladestrom

09:10 Uhr Ganzheitliche Ladeinfrastruktur für Unternehmen: Von der Planung bis zum Betrieb

  • Planungsschritte, Herausforderungen, Anforderungen an Standorte/Technik, innovative Ladeinfrastruktur
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Ladestandorts
  • Fördermöglichkeiten und –Programme
  • Praxisbeispiele zur Planung/Betrieb von Ladeinfrastruktur

Aran Salih, amperio GmbH, Köln und Jürgen Keck, e-cuno GmbH, Paderborn

10:00 Uhr Pause (10 Min.)

10:10 Uhr Messen, Eichen, Abgrenzen: Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Ladestrom?

  • Strompreisbestandteile und Privilegien mit Praxisbeispielen
  • Versorgungskonzepte mit E-Mobility, PV und Speichern
  • Meldepflichten im Überblick

RAin Annerieke Walter und RAin Fr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

11:00 Uhr Pause (10 Min.)

11:10 Uhr Entwicklung  Innovativer Mobilitätskonzepte für Unternehmen

  • Ausgangsbasis: Mobilitätsbedarfe und Rahmenbedingungen
  • Entwicklung eines Umsetzungskonzepts: Struktur vor Ort, passende Ladeinfrastruktur, Soft-/Hardware, Fördermöglichkeiten etc.
  • Praxisbeispiel: Innovative Ladeinfrastruktur am Beispiel der RWTH Aachen
  • Der Weg zu Ihrer "grünen" Flotte - von der Konzeption bis zur Umsetzung - Tipps aus der Praxis

Dr. Denis Krechting und Fabian Haxter, Metropolitan Cities MC GmbH, Aachen

12:00 Uhr Mittagspause (60 Min.)

13:00 Uhr - Auf den Standort kommt es an! Rechtliche Anforderungen nach LSV und GEIG für Ladesäulenbetreiber

  • Wann ist eine Ladesäule öffentlich zugänglich i.S.d. LSV?
  • Welche Pflichten gelten nach der LSV?
  • Das GEIG: Ladesäulenpflicht für alle?

RAin Annerieke Walter und RAin Fr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

13:30 Uhr Pause (10 Min.)

13:40 Uhr THG-Quote: Zusätzlicher Erlös für Elektromobilität – Umsetzung in der Praxis

  • THG-Quote: Was ist das und wie funktioniert die Anrechnung?
  • Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen

angefragt: Wemag AG, Schwerin

14:15 Uhr Pause (10 Min.)

14:25 Uhr THG-Quote und weitere rechtliche Anforderungen

  • Mess- und Eichrecht / Preis- und Vertragsgestaltung an der Ladesäule
  • Teilnahme am THG-Quotenhandel
  • Sonstiges: EStG, Umweltbonus u.a.
  • E-Mobility im Kontext Strompreisbremse

RAin Annerieke Walter und RAin Fr. Franziska Lietz, Ritter Gent Collegen (RGC), Hannover

 15:10 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung