Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

30.03.2023

Einführung ins Klimarecht für Unternehmen

Loading

Die gesetzlichen Vorgaben und Regelungen, die es für Unternehmen auf dem geforderten Weg zur Klimaneutralität zu beachten gilt, gewinnen immer mehr an Relevanz in der Praxis. Insbesondere auch beim Umstieg auf alternative, regenerative Energieträger im Rahmen der Dekarbonisierung gilt es für Unternehmen vieles zu beachten, um die Compliance zu wahren und mögliche Entlastungen in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Rechtsquellen in der Klimagesetzgebung, welche die Unternehmen in Deutschland betreffen. Die ExpertInnen werden in der vielschichtigen und komplexen Materie u.a. auf folgende Schwerpunkte eingehen:

  • Was ist Klimarecht und wie betrifft es mein Unternehmen?
  • Gasmangel und Fuel-Switch: Rechtlicher Rahmen
  • European Green-Deal/Fit-For-55-Paket
  • CO2-Handel: EU-ETS und BEHG
  • Vorschriften zur Eindämmung klimaschädlicher Gase (z.B. F-Gas-VO)
  • THG-Quote und Klimaklagen

30.03.2023Einführung ins Klimarecht für Unternehmen

Datum
30.03.2023 | 09:00 - 13:00
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

09:10 Uhr Einführung und Überblick

  • Grundlagen zum Klimarecht
  • Was ist Klimarecht? Globale, europäische und nationale Vorgaben
  • Was steckt im Green Deal: EnergiesteuerRL, CO2-Grenzausgleich, RED III, Gebäude-Richtlinie

RAin Lena Ziska und RAin Dr. Franziska Lietz, RITTER GENT COLLEGEN (RGC), Hannover

10:00 Uhr Pause (10 Minuten)

10:10 Uhr Nationaler vs. Europäischer Emissionshandel - Abgrenzung, Funktionsweise und Pflichten

  • Funktionsweise, Adressaten und Pflichten des EU-ETS und nEHS
  • nEHS Enlastungsmöglichkeiten: Vermeidung von Doppelbelastungen, Carbon-Leakage-Verordnung (BECV), unzumutbare Härte BEHV
  • Ökologische Gegenleistungen in der BECV

RAin Lena Ziska, RITTER GENT COLLEGEN (RGC), Hannover

11:00 Uhr Pause (10 Minuten)

11:10 Uhr Spezielle Rechtsvorschriften, THG Quote und Klimaklagen

  • Die THG-Quote: Wer hat Pflichten und wer kann Vorteile nutzen?
  • Kurz und knapp: Klimafreundliche Versorgungskonzepte in der Industrie
  • Das Klima klagt: Wissenswertes für die Industrie zu aktuellen Klimaklagen

RAin Dr. Franziska Lietz, RITTER GENT COLLEGEN (RGC), Hannover

12:00 Uhr Pause (10 Minuten)

12:10 Uhr Fragen und Diskussion

Alle Teilnehmer und Referentinnen

12:30 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung