Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

16.02.2023

Einführung in die Energiewirtschaft und Grundlagen der Energiebeschaffung für Unternehmen

Loading

Die Entwicklungen an den Energiemärkten in den letzten Monaten zeigen, wie wichtig ein Grundverständnis zu energiewirtschaftlichen Themen ist, welche das eigene Unternehmen betreffen. In diesem Zusammenhang ist unser Seminar ein Muss für alle Mitarbeiter, die sich im Unternehmen (neu) mit der Materie Energie beschäftigen und bietet zugleich auch für die “alten Hasen“ eine Auffrischung aller relevanten Energiethemen, die für die eigene Unternehmenspraxis relevant sind.

Angefangen bei Grundlagen zum deutschen Energiemarkt sowie dem Energieeinkauf über den Bereich Strom-/Energiesteuern, Umlagen und Entlastungsmöglichkeiten bis hin zu den Basics auf dem Weg zur Klimaneutralität – wir geben Ihnen einen Überblick zu allen Energiethemen, die es im Unternehmen zwingend zu beachten gilt. Dabei steht natürlich auch die Entwicklung extrem gestiegener Energiepreise im Zuge einer möglichen Erdgas-Mangellage am Energiemarkt im Fokus. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz unserer Referenten zu folgenden Themen und Fragestellungen:

  • Überblick zu energiewirtschaftlichen Grundlagen: Begriffe, Funktionsweise der Energiemärkte/-Preisbildung, wichtigste Gesetze etc.
  • Beschaffung von Strom und Gas: Möglichkeiten des Energieeinkaufs sowie Vor- und Nachteile verschiedener Beschaffungsmöglichkeiten
  • Netzentgelte, Steuern, Umlagen und Abgaben: Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für mein Unternehmen?
  • Wie kommen Energiepreise zu Stande? Auswirkungen und Funktionsweise des Großhandels
  • Grundlagen auf dem Weg zur Klimaneutralität im Unternehmen - Vorgehensweise und Ausgangsbasis

16.02.2023Einführung in die Energiewirtschaft und Grundlagen der Energiebeschaffung für Unternehmen

Datum
16.02.2023 | 09:00 - 15:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

I Energiewirtschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten des Energieeinkaufs

09:10 Uhr Einführung in das Thema Energie für Unternehmen

  • Begriffe und Grundlagen zur Struktur des Energiemarktes und zum Energieverbrauch im Unternehmen
  • Wie setzen sich Strom- und Gaspreise zusammen? 
  • Aktuelle Entwicklungen: Wichtige energierechtliche/regulatorische Rahmenbedingungen und Entlastungsmöglichkeiten für Unternehmen

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

10:00 Uhr Pause (10 Min.)

10:10 Uhr Extreme Energiepreise und mögliche Gasmangellage: Wie geht der Großhandel mit den Herausforderungen um?

  • Wie ist der Großhandel für Strom und Gas in Deutschland organisiert?
  • Wie beschafft der Energielieferant Strom und Gas und warum sind die Großhandelspreise für Endkunden von Bedeutung?
  • Erfahrungen aus den letzten Monaten im Anbetracht des Ukraine-Krieges

Bernhard Müller, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf

11:00 Uhr Pause (15 Min.)

11:15 Uhr Vor- und Nachteile verschiedener Beschaffungsstrategien bei volatilen Energiepreisen

  • Welche Möglichkeiten bietet der Energiemarkt?
  • Gibt es den optimalen Beschaffungszeitpunkt?
  • Welche Risiken lassen sich mit welchem Aufwand vermeiden?

N.N. Abteilung Beschaffung VEA

12:00 Uhr Mittagspause (60 Min.)

II Optimierung der Preisbestandteile im Rahmen der Energiebeschaffung

13:00 Uhr Energiebeschaffung und Krisenzeiten: Verschiedene Strategien in der Praxis und Aktuelles

  • Möglichkeiten und Unterschiede - Wie kaufe ich für mein Unternehmen am besten Strom und Gas ein?
  • Best-Practice-Beispiele zum Energieeinkauf
  • Aktuelle Entwicklungen an den Energiemärkten

N.N. Abteilung Beschaffung VEA

13:40 Uhr Pause (10 Min.)

13:50 Uhr Einsparpotenziale bei Energiesteuern, Abgaben/Umlagen und Netzentgelten

  • Überblick: Erläuterung des regulatorischen Umfelds und der möglichen Entlastungen für Unternehmen
  • Welche Entlastungsmöglichkeiten und Sonderregelungen sind für welche Unternehmen interessant?
  • Welche Dienstleistungen bietet der VEA an?

Dipl.-Ök. Dennis Last, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

14:30 Uhr Pause (10 Min.)

III Einführung: Klimaneutralität im Unternehmen

14:40 Uhr Der Weg zur Klimaneutralität im Unternehmen - ein Überblick

  • Einführung, Begrifflichkeiten, Chancen und Herausforderungen
  • Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität und typische Handlungsfelder
  • Einblick in die Kompensation

N.N., ClimatePartner

15:30 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung