Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

24.02.2022

Einführung in die Energiewirtschaft und Grundlagen der Energiebeschaffung für Unternehmen

Loading

Dieses Seminar ist ein Muss für alle Mitarbeiter, die sich im Unternehmen (neu) mit der Materie Energie beschäftigen und bietet zugleich auch für die “alten Hasen“ eine Auffrischung aller relevanten Energiethemen, die für die Unternehmenspraxis wichtig sind. 

Angefangen beim Energieeinkauf sowie der Prüfung entsprechender Lieferverträge und Rechnungen über den Bereich Strom-/Energiesteuern und Entlastungsmöglichkeiten bis hin zur Beschaffung von Ökoenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität – wir geben Ihnen einen Überblick zu allen Energiethemen, die es im Unternehmen zwingend zu beachten gilt. Dabei stehen natürlich auch die aktuelle Entwicklung steigender Energiepreise sowie nach wie vor die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Energiemarkt im Fokus. 

24.02.2022Einführung in die Energiewirtschaft und Grundlagen der Energiebeschaffung für Unternehmen

Datum
24.02.2022 | 09:00 - 15:30
Agenda

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung

Torben Harms, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

I Energiewirtschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten des Energieeinkaufs

09:10 Uhr Strom- und Gasrechnungen: Aufbau, Bestandteile und häufige Abrechnungsfehler

  • Warum sehen Energierechnungen und -lieferträge so aus, wie sie aussehen?
  • Erklärung einzelner Rechnugspositionen: Wie setzt sich der Energiepreis zusammen und wofür zahlt mein Unternehmen?
  • Aus der Praxis: Fallstricke und Abrechnungsfehler im Rahmen der Rechnungslegung

Carsten Diether, VEA, Hannover

10:00 Uhr Pause (10 Min.)

10:10 Uhr Funktionsweise und Einfluss des Großhandels auf die Energiepreise meines Unternehmens

  • Wie ist der Großhandel für Strom und Gas in Deutschland organisiert? 
  • Wie beschafft der Energielieferant Strom und Gas und warum sind die Großhandelspreise für Endkunden von Bedeutung?
  • Welches sind die fundamentalen Faktoren, die die Großhandelspreise für Strom und Gas beeinflussen?

Bernhard Müller, Stadtwerke Düsseldorf AG, Düsseldorf

11:00 Uhr Pause (15 Min.)

11:15 Uhr Vor- und Nachteile verschiedener Beschaffungsstrategien bei explodierenden Energiepreisen

  •  Welche Möglichkeiten bietet der Energiemarkt?
  • Gibt es den optimalen Beschaffungszeitpunkt?
  • Welche Risiken lassen sich mit welchem Aufwand vermeiden?

Paul Dicke, VEA Beratungs-GmbH

12:00 Uhr Mittagspause (60 Min.)

II Optimierung der Preisbestandteile im Rahmen der Energiebeschaffung

13:00 Uhr Beschaffung in Zeiten extrem volatiler Märkte: Umsetzung verschiedener Strategien in der Praxis und Aktuelles

  • Möglichkeiten und Unterschiede
  • Wie kaufe ich für mein Unternehmen am besten Strom und Gas ein?
  • Best-Practice-Beispiele zum Energieeinkauf
  • Aktuelle Entwicklungen an den Energiemärkten

Paul Dicke, VEA Beratungs-GmbH

13:40 Uhr Pause (10 Min.)

13:50 Uhr Einsparpotenziale bei Energiesteuern, Abgaben/Umlagen und Netzentgelten

  • Überblick: Erläuterung des regulatorischen Umfelds und der möglichen Entlastungen für Unternehmen
  • Welche Entlastungsmöglichkeiten und Sonderregelungen sind für welche Unternehmen interessant?
  • Welche Dienstleistungen bietet der VEA an?

Dipl.-Ök. Dennis Last, VEA Beratungs-GmbH, Hannover

14:30 Uhr Pause (10 Min.)

III Einführung: Klimaneutralität im Unternehmen

14:40 Uhr Klimaneutralität im Unternehmen 

  • Grundlagen und Vorgehensweise
  • Einführung, Begrifflichkeiten, Chancen und Herausforderungen
  • Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität und typische Handlungsfelder
  • Einführung in die freiwillige Kompensation

Laura Onken, VEA Beratungs-GmbH, Mölln

15:30 Uhr Voraussichtliches Ende der Veranstaltung