Aufzeichnung: 16. Kanzleiforum Energie und Klima
Sollten Sie unser Kanzleiforum versäumt haben, können Sie nachträglich unsere Aufzeichnungen buchen.
02.12.2021
© Pixabay
Neu: Mit zusätzlichem Special zu den explodierenden Energiepreisen!
Wegen der ungewissen Pandemie-Entwicklung kann unser diesjähriges RGC-Kanzleiforum (notgedrungen) nur online stattfinden. Für 2022 hoffen wir dann endlich wieder auf unser traditionelles Live-Event.
Welches Thema steht im Mittelpunkt?
Zentrales Thema unseres Forums in 2021 ist die Versorgung von Mittelstand bis Großindustrie mit grünem Wasserstoff (H2).
Wie Sie der Agenda entnehmen können, steht die Vorstellung von praktizierten H2-Projekten im Vordergrund. Wir möchten Ihnen hiermit Ideen und Denkanregungen für den H2-Einsatz in Ihrem Unternehmen geben. Dabei betrachten wir die drei H2-Versorgungsarten: Pipeline, Areal-/Standortversorgung und Tankstellen.
Erfahren Sie, was gerade auf dem H2-Markt passiert, was diskutiert wird und was umsetzbar ist!
Zusätzlich haben wir zu den explodierenden Energiepreise ein Special ins Programm aufgenommen. Erfahren Sie von Marktexperten der Uniper Market Solucions GmbH (angefragt) die Ursachen und Prognosen sowie von uns die rechtlichen To-Do´s für Verträge und bei Versorger-Insolvenzen.
Was bedeutet "auch als Teil unseres Netzwerks "RGC-Praxisforum Zukunft" buchbar"?
Sie können das RGC-Kanzleiforum auch als Teilveranstaltung unseres neuen Netzwerks "RGC-Praxisforum Zukunft: CO2-neutrale Versorgungs- und Produktionskonzepte" mit zahlreichen Vorteilen buchen. Infos und diese Anmeldeoption finden Sie hier.
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir Unternehmen insb. auf dem Weg
in eine klimaneutrale Zukunft unterstützen. Energieberatern, anderen
Dienstleistern und Privatpersonen können wir daher die Teilnahme nicht ermöglichen.
Falls Sie wegen unternehmensinterner Gründe unsere
Buchungsmaske nicht nutzen können, schicken wir Ihnen auch gern per
E-Mail ein Angebot zur Teilnahme zu. Bei Interesse melden Sie sich gern
bei Maria Drefs (drefs@ritter-gent.de).
9:15 Uhr Begrüßung & Moderation
Prof. Dr. Kai Gent u. Annerieke Walter, RGC
Block 1: Grundlagen
9:30 Uhr H2-Markt und Nationale H2-Strategie
Jeannette Uhlig, Deutsche Energieagentur (dena)
10:00 Uhr Technische Lösungen für den Einsatz von grünem H2 in Industrie und Verkehr
Johanna Leisling, Linde GmbH
10:30 Uhr Pause
Block 2: Pipelineversorgung
10:45 Uhr Regulierung von H2-Netzen
RAin Annerieke Walter, RGC-Team
11:00 Uhr GetH2Nukleus: Vom Erdgas zum H2-Netz
Ralf Gayer, Evonik Operations GmbH
Block 3 - Teil 1 : Areal-/ Standortversorgung
11:30 Uhr H2-Recht für die Praxis
RAin Annerieke Walter, RGC-Team
12:00 Uhr Erfahrungsbericht: H2-Projekte für den Mittelstand bis Großindustrie
Dr. Ludger Hellenthal, H2 Green Power & Logistic
12:30 Mittagspause
Neu: Special Energiepreise
13:00 Uhr Explodierende Energiepreise: Fakten, Ursachen, Prognosen
Holger Fleckenstein, Dr. Ralf Wagner Uniper Market Solucions GmbH
13:25 Uhr Rechtliche To-Do´s für Verträge und Versorger-Insolvenzen
RAin Dr. Franziska Lietz, RAin Michelle Hoyer, RGC-Team
Block 3 - Teil 2: Areal-/ Standortversorgung
Andreas Gelfort, E-Bridge Consulting GmbH
14:15 Uhr Green Steam: Wettbewerbsfähigkeit und Erfahrungen
Hajo Hoops, G+E GETEC Holding
14:30 Pause
Block 4: Tankstellen
15:00 Uhr Grüne H2-Mobilität: Wie ist der Stand? Was ist machbar?
Jadranka Pfautsch, NOW GmbH
15:30 Uhr Chancen und Herausforderungen der H2-/Brennstoffzellentechnologie in Flurförderzeugen
Dr. -Ing. Kai Schröter, Linde Material Handling GmbH
16:00 Uhr Fazit, Schlusswort, Ende der Veranstaltung
Sollten Sie unser Kanzleiforum versäumt haben, können Sie nachträglich unsere Aufzeichnungen buchen.