
©fotogestoeber / Fotolia
Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.
©fotogestoeber / Fotolia
Dieses Video-Tutorial bietet den perfekten Überblick über das Energierecht und das Umweltrecht im Unternehmen sowie die aktuellen Problemfelder in diesen Gebieten.
Wir befassen uns praxisorientiert mit den typischen energie- und umweltrechtlichen Herausforderungen von Unternehmen aller Größenordnungen. Flankiert werden die Fachbeiträge durch kurzweilige Interviews mit Experten, die aus der Umsetzungspraxis in ihren Unternehmen berichten.
Zielgruppe: Energiemanagementbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Qualitäts- und HSE Manager, Justiziare und Syndikusanwälte, Personen mit leitender Funktion in den Bereichen Energie und/oder Umwelt etc.
Die detaillierte Agenda finden Sie hier.
Die Inhalte des Tutorials werden ab September 2020 sukzessive freigeschaltet.
Aktuell noch zum Einführungspreis von 499,- € zzgl. MWSt. erhältlich!
Im Modul 2 geht es um die Sicherung der Energieversorgung des Werksgeländes.
Den Auftakt machen die Videobeiträge zur energierechtlichen Einordnung des Werksnetzes zur Strom- und Gasversorgung des Standorts.
Dr. Eike Brodt erläutert die für alle Betreiber von Infrastruktur zur Strom- oder Gasversorgung eines Areals (z.B. Betreiber von Industrie- oder Gewerbeparks, Betreiber eines Werksgeländes, von EInkaufszentren, Campingplätzen etc.) relevante Abgrenzung von (nicht regulierten) Kundenanlagen und (regulierten) Netzen.
1. Preiskalkulation für mein Produkt: Ermittlung der Energiekosten Energiepreisbestandteile und Optimierungspotenzial (EEG-Umlagebegrenzung, Steuerentlastungen, individuelle Netzentgelte, Konzessionsabgabenbefreiung etc.)
2. Anwendung von Stoffen und Chemikalien in der Produktion Marktrollen und Rechtspflichten im Chemikalien-, Abfall- und Gewässerschutzrecht
3. Produktverantwortung und Abfallrecht
Abfallrechtliche Anforderungen im Industrieunternehmen
Schlaglicht Gewerbeabfallverordnung: Trennung, Vorbehandlung und Dokumentation
4. RGC fragt nach: Praxisinterview VerpackG mit Ingrid Bresan vom Unternehmen Selve GmbH & Co. KG - Lessons learned
Teil 1: Rechtsanwältin Lisa Zeller erläutert, wer im Unternehmen für Compliance-Verstöße haftet und schilder Haftungsfälle aus der Praxis.
Teil 2: Im zweiten Teil des Haftungs- und Compliance-Moduls befasst sich Rechtsanwältin Zeller mit der Haftungs- und Risikominimierung eines Unternehmens durch wirksames Compliance-Management. Gerade vor dem Hintergrund des neuen Verbandssanktionengesetzes und der neuen ISO-Norm ISO 37301 (Compliance-Management-Systeme) ist dies "Pflichtstoff" für alle, die im Unternehmen mit der Umsetzung rechtlicher Anforderungen betraut sind.
Teil 3: Im dritten Teil des Haftungs- und Compliance-Moduls stellt sich Timm
Brahms von der VEA Beratungs GmbH den Fragen von RGC. Er legt dar,
welche Herausforderungen zu meistern und welche Erfolge beim
Compliance-Managerment zu erzielen sind. Aus seiner jahrelangen
Erfahrung als externer Berater diverser Industrieunternehmen gibt er gut
umsetzbare Praxistipps für ein wirksames Compliance-Management.