Melde dich an, um deine freigeschalteten Inhalte nutzen zu können.

23.03.2023 13:00
Gehen die Energiepreise nun nach oben oder wird es Seitwärtsbewegungen geben?
23.03.2023 10:00
Die DBAV ist am 21.03.2023 im Bundesgesetzblatt verkündet worden und damit am 22.03.2023 in Kraft getreten.
21.03.2023 10:30
Das World Resources Institute (WRI) überarbeitet gerade das GHG-Protokoll, seinen Leitfaden zur Bilanzierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Aus dem gegenwärtigen Entwurf ergeben sich jedoch Probleme im Hinblick auf die Anrechnung von Biogas-Zertifikaten.
28.03.2023
Ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50.001 ist ein wichtiges Instrument, um die Energieflüsse im Unternehmen transparent zu gestalten und die Energieeffizienz systematisch zu steigern. Die zugehörige Norm beschreibt die Anforderungen und Inhalte, die es bei der Implementierung und Umsetzung eines Energiemanagementsystems zu beachten gilt. Neben der Optimierung von Energiemanagement und -Effizienz im Unternehmen dient die ISO 50.001 mittlerweile bei einigen Entlastungsmöglichkeiten auch als Antragvoraussetzung. Grundsätzlich gibt es beim Aufbau und der Umsetzung des Energiemanagements  wesentliche Inhalte zu beachten, welche die Norm vorgibt. Genau hier setzen wir mit unserer Schulung an und vermitteln Ihnen basierend auf den Norminhalten die Grundlagen, Anforderungen und Vorteile bei der Implementierung und Umsetzung des Energiemanagements nach ISO 50.001 in der Praxis. Auf folgende Inhalte und Fragestellungen werden unsere Experten u.a. eingehen: Einführung ins Energiemanagement nach DIN EN ISO 50.001: Vorgaben der Norm Umsetzung des Energiemanagements in der Unternehmenspraxis - Anforderungen und Verantwortlichkeiten Bestandsaufnahme, Prozesse, Energiedatenmanagement, Kennzahlen und Einsparpotentiale Nötige Dokumentation im Rahmen der ISO 50.001 Überblick der Vorteile eines Energiemanagementsystems
30.03.2023
Die gesetzlichen Vorgaben und Regelungen, die es für Unternehmen auf dem geforderten Weg zur Klimaneutralität zu beachten gilt, gewinnen immer mehr an Relevanz in der Praxis. Insbesondere auch beim Umstieg auf alternative, regenerative Energieträger im Rahmen der Dekarbonisierung gilt es für Unternehmen vieles zu beachten, um die Compliance zu wahren und mögliche Entlastungen in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam mit den Experten von Ritter Gent Collegen (RGC) geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Rechtsquellen in der Klimagesetzgebung, welche die Unternehmen in Deutschland betreffen. Die ExpertInnen werden in der vielschichtigen und komplexen Materie u.a. auf folgende Schwerpunkte eingehen: Was ist Klimarecht und wie betrifft es mein Unternehmen? Gasmangel und Fuel-Switch: Rechtlicher Rahmen European Green-Deal/Fit-For-55-Paket CO2-Handel: EU-ETS und BEHG Vorschriften zur Eindämmung klimaschädlicher Gase (z.B. F-Gas-VO) THG-Quote und Klimaklagen
18.04.2023
MIt dem neuen Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) hat der Gesetzgeber zahlreiche Neuerungen im energierechtlichen/regulatorischen Bereich auf die Strecke gebracht. Insbesondere das System der Energie-Umlagen erfährt hier ab 2023 einige grundsätzliche Änderungen, was u.a. schon anhand der Absenkung der EEG-Umlage auf 0 deutlich wird. Zahlreiche Privilegierungen bzw. Umlagebegrenzungsmöglichkeiten erhalten eine neue Rechtsgrundlage, was natürlich auch Folgen für die Unternehmen in Deutschland hat, welche von den Entlastungsmöglichkeiten profitieren. Hier setzen wir mit unserem Online-Seminar an: Gemeinsam mit den ExpertInnen von Ritter Gent Collegen (RGC) stellen wir Ihnen die wichtigsten Neuerungen im Rahmen des EnFG vor und geben darüber hinaus Handlungsempfehlungen an die Hand. Im Fokus stehen dabei u.a. folgende Themen und Fragestellungen: Überblick zum Energiefinanzierungsgesetz (EnFG): Welche neuen Umlagen und Pflichten gelten zukünftig? Welche bestehenden/neuen Privilegierungen gibt es im EnFG für Unternehmen? Entlastung von KWKG- und Offshore-Umlage - keine Stromkostenintensität mehr nötig Drittmengenabgrenzung nach EnFG Neue Rechtsgrundlage für KWKG-/Offshore-Netz-Umlage und Besondere Ausgleichsregelung
20.04.2023
Um die zwingend nötige Energiewende weiter voranzutreiben, bedarf es eines fundamentalen Wandels der Energieversorgung vom Einsatz fossiler Brennstoffe hin zu alternativen, nachhaltig nutzbaren Energieträgern und Technologien. Die Reduktion des eigenen CO2-Ausstoßes vor dem Hintergrund einer stabilen Versorgungssicherheit ist dabei natürlich ein Kernthema, insbesondere auch in Anbetracht extrem volatiler Energiepreise. Im Optimalfall lässt sich die Versorgung am Standort möglichst autark und unabhängig gestalten. Für Unternehmen stellt sich in diesem Zusammenhang die Herausforderung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energieversorgung, die gleichzeitig aber auch wirtschaftlich umsetz- und tragbar ist. Im Fokus stehen hier innovative Möglichkeiten der Energieerzeugung und -speicherung, welche die Grundlage der Versorgungkonzepte von Morgen bilden. Zu beachten gilt es dabei unterschiedlichste Fördermöglichkeiten und, wie so oft im Energiebereich, die rechtlichen Rahmenbedingungen, um die energierechtliche Compliance im Unternehmen zu wahren. Genau hier setzt unser Seminar an: Wir stellen Ihnen innovative Möglichkeiten der Energieversorgung sowie nachhaltige Standortkonzepte vor und lassen die rechtlichen Rahmenbedingungen dabei nicht außer Acht. Profitieren Sie von der Expertise und dem hohen Erfahrungsschatz der Referenten, die Ihnen u.a. einen Überblick zu folgenden Themen und Fragestellungen geben werden: Alternativen der klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung am Standort Wasserstoff: Aktueller Stand, Potential und Konzepte in der Industrie Rechtsrahmen und Praxisfälle für die CO2-neutralen Versorgungskonzepte Ganzheitliche, dezentrale Infrastrukturen mit PV-Anlage + Speicher: Wirtschaftlichkeit und Rechtsrahmen Praxisbericht aus der Industrie
02.03.2023
Die Teilnehmer an unserem "RGC Fokus: Meldechaos verhindern - so meistern Sie die Verflechtung der Vorgaben aus EEG, StromNEV und EnFG " vom 08.03.2023 können kostenfrei die Videoaufzeichnung der Veranstaltung und die Vortragsunterlagen ...
2 Kapitel
23.02.2023
Die Teilnehmer an unserem "RGC-Fokus: Die neue Besondere Ausgleichsregelung 2023 " vom 28.02.2023 können kostenfrei die Videoaufzeichnung der Veranstaltung und die Vortragsunterlagen herunterladen. Konnten Sie an unserer Veranstaltung nicht ...
2 Kapitel
21.02.2023
Die Teilnehmer an unserem "Die Projektierung ökologischer Gegenleistungen als neue Voraussetzung für energierechtliche Privilegien" vom 22.02.2023 können kostenfrei die Videoaufzeichnung der Veranstaltung und die Vortragsunterlagen herunterladen. ...
3 Kapitel
14.02.2023
Die Teilnehmer an unserem "Anwenderworkshop Erdgas- und Wärmepreisbremsengesetz" vom 15.02.2023 können kostenfrei die Videoaufzeichnung der Veranstaltung und die Vortragsunterlagen herunterladen. Konnten Sie an unserer Veranstaltung nicht teilnehmen, ...
3 Kapitel